Jährlich werden zum Tag der Bibliotheken die Orte der Wissenssicherung und -vermittlung gefeiert. Eine Auswahl unterschiedlichster Fakten rund um die Kunstbibliothek der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe gibt Einblick in diesen wichtigen Bereich des Kunstmuseums.
Die Kunstbibliothek der Kunsthalle besitzt knapp 180.000 Bände und zählt damit zu den großen öffentlich zugänglichen Museumsbibliotheken in Deutschland.
Die Medienbestände der Kunstbibliothek nehmen aktuell insgesamt eine Länge von ca. 3.300 Metern ein.
Neben Monografien, Kleinschriften, Ausstellungs- und Auktionskatalogen besitzt die Kunstbibliothek über 1.185 Zeitschriften. Aktuell bezieht sie über 110 nationale und 112 internationale Zeitschriften im Abonnement, 38 davon online.
Zum Bibliotheksbestand gehören auch kostbare illustrierte Bücher, die teilweise noch auf die Sammeltätigkeit der Markgräfin Karoline Luise von Baden aus dem 18. Jahrhundert zurückgehen.
Das älteste Buch, das in der Bibliotheksdatenbank nachgewiesen ist, stammt von 1498 und ist eine deutsche Ausgabe von Albrecht Dürers Die heimliche Offenbarung Johannis.
Das kleinste Buch ist 7 cm hoch. Eines der größten Bücher ist 90 x 65 cm groß.
Die Bibliothek steht mit über 250 anderen Museen und Institutionen in aktiven Tauschbeziehungen. Für Kunstbibliotheken ist dies auch wichtig, um den eigenen Buchbestand relevanter Publikationen auszubauen.
Der Bucherwerb und auch digitale Zugänge sind kostenintensiv. Die Kunstbibliothek bietet ihren Nutzer*innen trotzdem kostenfrei Zugang zu fünf Datenbanken: Allgemeines Künstlerlexikon, International Bibliography of Art, Prometheus, Grove Art (Oxford Art online) und artprice.com
Im Jahr 2020 wurden von den vier Mitarbeiterinnen 2.970 Titel in den Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbunds eingegeben.
Es wurden 102 Kartonagen für graue Literatur und Kleinschriften angefertigt. Als graue Literatur bezeichnet man Veröffentlichungen, die nicht über einen Verlag verlegt wurden, sondern häufig direkt von Autor*innen oder von Institutionen bezogen werden. Häufig handelt es sich um dünne Hefte, die von Kartonagen geschützt werden und erst durch diese im Regal am Rückentitel gut gefunden werden können.
Die Bibliothek wird nach dem Umzug der Kunsthalle in das Interimsgebäude knapp 1.100 qm Fläche einnehmen und weiterhin für Nutzer*innen geöffnet sein.
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden historische Titel, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die diskriminierenden Begriffe anzeigen lassen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.
Content Note
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden historische Titel, in denen nach heutigem Verständnis herabwürdigende Darstellungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die Bilder anzeigen lassen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.
Content Note
Ihre Suche enthält Begriffe, die als diskriminierend empfunden werden können. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden Suchen, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die Suche dennoch ausführen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.