Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Angebote  der Kunstvermittlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Stand: August 2021

1.Geltungsbereich

Diese AGB gelten für alle Angebote der Kunstvermittlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, zu denen Führungen, Kurse und sonstige museumspädagogische Veranstaltungen zählen.

2. Vertragsabschluss

Mit der verbindlichen Anmeldung der teilnehmenden Person zu einem Kurs bzw. der verbindlichen Buchung für eine Gruppe und der schriftlichen Bestätigung (per E-Mail) durch die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe kommt ein Vertrag zustande.

3. Anmeldung

Für sämtliche Angebote der Kunstvermittlung besteht die Notwendigkeit, sich im Vorfeld verbindlich anzumelden Dies gilt darüber hinaus auch für Gruppen, welche die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe mit eigenem Guide besuchen möchten.

Die Anmeldung kann telefonisch, per E-Mail oder über die Website der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe erfolgen. Folgende Angaben werden benötigt: Name der teilnehmenden Person bzw. der Gruppe und der Gruppenleitung, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, bei Angeboten für Kinder und Jugendliche auch deren Alter.

Die Buchung wird erst bei schriftlicher Bestätigung durch die Kunsthalle wirksam.

3.1. Anmeldung von Gruppen

Buchungen für Gruppen sind spätestens zwei Wochen vor dem geplanten Besuch zu tätigen.

Sofern die erforderlichen Kapazitäten vorhanden sind, können Änderungen eines gebuchten Angebots der Kunstvermittlung bis spätestens zwei Wochen vor dem Termin vorgenommen werden.

Die Gruppengröße von zwanzig Personen zuzüglich Guide darf nicht überschritten werden. Ein zeitversetzter Führungsbeginn von 30 Minuten zwischen den Gruppen ist erforderlich. Während der Führungen ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen sowie auf einen Mindestabstand von 1,5 Meter zu achten. Gruppen dürfen nur von Guides geführt werden, die in das Hygienekonzept der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe eingewiesen wurden.

3.2. Anmeldung von Einzelbesucher*innen zu Kinder- und Jugendkursen

Die Anmeldefrist für Kinder- und Jugendkurse endet regelmäßig um 16 Uhr drei Werktage vor Kursbeginn.

Etwaige Altersbeschränkungen bei Angeboten für Kinder und Jugendliche sind zu beachten. Aufgrund der Pandemiesituation dürfen nur Kinder, die mindestens sechs Jahre alt sind und einen Mund-Nasen-Schutz tragen an den regulären Angeboten der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe teilnehmen. Für Personen, die aus gesundheitlichen Gründen keinen Mund-Nasen-Schutz tragen dürfen, werden Alternativangebote erstellt.

Die Gruppengröße bei Kinder- und Jugendkursen ist ebenfalls beschränkt. Kann eine Anmeldung nicht mehr berücksichtigt werden, wird dies dem / der Teilnehmer*in spätestens drei Tage vor Kursbeginn mitgeteilt.

Bei Angeboten mit einer Mindestgruppengröße steht die Buchungsbestätigung unter der aufschiebenden Bedingung, dass die Mindestgruppengröße bis zur Anmeldefrist erreicht wird. Wird diese nicht erreicht, wird das Angebot der Kunstvermittlung spätestens zwei Werktage vor Beginn abgesagt und die angemeldeten Personen informiert. Bereits entrichtete Beiträge werden erstattet.

3.3.Anmeldung von Einzelbesucher*innen zu Erwachsenenkursen

Bei Erwachsenenkursen werden die Anmeldung und die Bezahlung direkt über die Kursleitung organisiert, da es sich hier nicht um ein Angebot der Kunstvermittlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe handelt.

4. Zahlungsbedingungen

Bei Gruppenangeboten mit einem Pauschalpreis ist auch dann das Entgelt in voller Höhe zu entrichten, wenn sich die Anzahl der Teilnehmenden reduziert.

Bei Angeboten für Kinder und Jugendliche werden ab einer Gruppengröße von acht Personen Entgelte pro Person erhoben. Bei geringeren Teilnehmerzahlen gelten Pauschalpreise. Bis zu zwei erwachsene Begleitpersonen haben freien Eintritt, wobei die maximale Gruppengröße nicht überschritten werden darf.

Eine Verschiebung des Angebotsbeginns durch die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe um bis zu 30 Minuten führt nicht zur Reduzierung des Entgelts.

Die Bezahlung erfolgt am Veranstaltungstag in bar oder mit EC-Karte an der Kasse der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Bei Gruppenbuchungen ist das Entgelt für die gesamte Gruppe zu entrichten. In Ausnahmefällen ist eine Bezahlung per Rechnung möglich, wenn dies von der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe ausdrücklich schriftlich bestätigt wurde.

Soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, enthalten die angegebenen Preise keine Umsatzsteuer, da die Leistungen der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe gemäß § 4 Nr. 20 a Umsatzsteuergesetz von der Umsatzsteuer befreit sind.

5. Stornierung

Eine Stornierung kann nur in Textform (z. B. per E-Mail) erfolgen.

Bei Angeboten für Gruppen ist eine Stornierung bis zu zwei Wochen vor dem Termin kostenlos. Bei einer späteren Stornierung wird eine Stornogebühr in Höhe von 50 % des Entgelts in Rechnung gestellt. Gruppen mit eigenem Guide bzw. Lehrkraft werden ebenfalls um fristgerechte Stornierung gebeten, damit der freigewordene Termin an weitere Interessenten wiedervergeben werden kann.

Bei Angeboten, die sich an Einzelpersonen richten, ist eine kostenlose Stornierung bis spätestens drei Werktage vor dem Termin möglich. Bei einer späteren Stornierung wird eine Stornogebühr in Höhe des vollständigen Teilnahmebeitrags in Rechnung gestellt. Gleiches gilt bei Nichterscheinen zu Veranstaltungsbeginn.

Maßgeblich für den Zeitpunkt der Stornierung ist der Eingang bei der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Die Beweislast obliegt dem Kunden.

6. Rücktritt der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ist berechtigt,  Angebote der Kunstvermittlung aus wichtigem Grund, z.B. höhere Gewalt, Streik oder Krankheit, abzusagen. In diesem Fall werden bereits gezahlte Entgelte erstattet. Schadensersatzansprüche stehen den Teilnehmer*innen nicht zu.

7. Regeln für den Besuch der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Es gilt unsere Besuchsordnung, die unter https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/besuch/ eingesehen werden kann.

8. Aufsichtspflicht

Lehrkräfte,  Erziehungskräfte und Begleitpersonen haben während des gesamten Angebots der Kunstvermittlung die Aufsichtspflicht. Sie müssen bei ihrer Gruppe bleiben und diese zusammenhalten.

9. Haftung

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Die Haftung ist auf vorhersehbare und vertragstypische Schäden beschränkt. Von den Haftungsbeschränkungen unberührt bleibt die gesetzliche Haftung für Verletzungen des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie die Haftung für die Verletzung vertragswesentlicher Pflichten. Gleiches gilt für die Erfüllungsgehilfen der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe.

10. Datenschutz

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Alle personenbezogenen Daten werden nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung der EU (kurz: DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Baden-Württemberg (LDSG) verarbeitet. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, zum Beispiel durch das Absenden einer E-Mail, eines Kontaktformulars oder bei einer telefonischen Anmeldung mitteilen. Die an uns übermittelten Daten werden nur zweckbezogen verwendet und an Dritte nur weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung des Vertrages notwendig ist. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

11. Anwendbares Recht

Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Vertrag bleibt auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Punkte in seinen übrigen Teilen verbindlich.

Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.