• Deutsch
  • Ausstellungen
  • Sammlung
    • Online-Sammlung
    • Sammlung entdecken
    • Über die Sammlung
    • Forschung
    • Kupferstichkabinett
    • Restaurierung
  • Digital
  • Blog
  • Leichte Sprache
  • Kunsthalle
    • Über die Kunsthalle
    • Kunstbibliothek
    • Team
    • Jobs und Ausschreibungen
  • Ihr Besuch
  • Vermittlung
    • Vermittlungskonzept
    • Angebote für alle
    • Angebote für Kinder und Familien
    • Angebote für Schulen und Pädagog*innen
  • Kalender
  • Unterstützen
    • Partner
    • Freunde
    • Junge Freunde
    • Förderkreis
    • JiM – Jugend im Museum
  • Newsroom
  • Tickets & Shop
Öffnungszeiten KunsthalleKarlsruhe@ZKM:
Mittwoch – Freitag: 10-18 Uhr
Samstag – Sonntag: 11-18 Uhr

Öffnungszeiten Junge Kunsthalle:
Dienstag – Freitag: 9-17 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag: 10-18 Uhr

Telefon: 0721 20119 322
Mail: info@kunsthalle-karlsruhe.de
Verwaltung und Bibliothek
Hermann-Veit-Straße 6
76135 Karlsruhe

KunsthalleKarlsruhe@ZKM
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

Junge Kunsthalle
Hans-Thoma-Straße 4
76133 Karlsruhe


Ein Profi im Nachmachen

Ausschnitt aus David Teniers Gemälde: Kleiner Affe klettert auf einer Mauer herum und schaut sich um.

Hallo, kleiner Affe, du hast dir ja einen tollen Platz auf der Mauer gesucht. Aber was hast du kleiner Frechdachs beim gemütlichen Familienkonzert verloren?

Vielleicht habt ihr schon mal das Wort „nachäffen“ gehört? Heute klingt „nachäffen“ eher beleidigend, aber eigentlich heißt es so viel wie nachmachen oder nachahmen. Der Affe zeigt uns also, dass es in diesem Bild auch um das Nachahmen geht. Aber wer macht hier wen nach? Habt ihr eine Idee?

Genau: David Teniers, der Künstler. Er hat ein Ereignis nachgemalt, so ist dieses Bild entstanden. Der Maler ist also ein professioneller Nachmacher.

Umgedreht

Ausschnitt aus David Teniers Gemälde: Eine Frau dreht sich mit dem Rücken zu den Betrachtenden und steht mit einem Musikinstrument in Händen an einem Tisch.

Huch! Da hat sich ja jemand umgedreht. Aber warum malt ein Künstler eine Frau, die nur als Rückenfigur zu sehen ist? Kann man sie dann nicht gleich weglassen? Nein, bitte nicht! Es gibt mindestens drei gute Gründe, warum wir die mysteriöse Frau im Bild brauchen. Klick doch mal auf die Punkte auf dem Rock, dann erfährst du mehr:

Umgedreht

Ausschnitt aus David Teniers Gemälde: Eine Frau dreht sich mit dem Rücken zu den Betrachtenden und steht mit einem Musikinstrument in Händen an einem Tisch.

Probiert mal aus, wo du als erstes hinschaust, wenn du auf das Gemälde blickst. Genau! Eben auf diese Frau, denn unser Auge sucht sich solche auffälligen Punkte wie das Rot im Rock der Frau und wird dann in das Geschehen geleitet.

Stellvertreterin

Detail Ausschnitt: Frau von Hinten zu sehen, steht mit Musikinstrument in Händen an einem Tisch.

Die Frau ist so gemalt, damit du als Betrachterin oder Betrachter das Gefühl hast, an dem Geschehen selbst teilzunehmen, ganz so, als würdest du gerade hinter der Frau stehen und der Musik lauschen.

Abtrennung und Verbindung

Ausschnitt aus David Teniers Gemälde: Eine Frau dreht sich mit dem Rücken zu den Betrachtenden und steht mit einem Musikinstrument in Händen an einem Tisch.

Praktischerweise trennt die Frau auch zwei Bereiche im Bild voneinander. Auf der einen Seite sitzt die Familie des Malers und musiziert. Auf der anderen Seite sind die Personen angeordnet, die nicht zur Familie gehören. Anstatt einfach eine große Lücke zwischen den Personengruppen zu lassen, hat David Teniers hier die Frau mit der Laute gemalt.

Instrumentenrätsel

Ausschnitt aus David Teniers Gemälde: Der Maler spielt ein großes Saiteninstrument.

Wer kennt sich aus mit Streichinstrumenten? Geige, Bratsche, Kontrabass oder Cello – was ist aber das? Die Antwort lautet: Nichts von alledem. Es sieht zwar aus wie ein Cello, aber tatsächlich handelt es sich hierbei um ein Instrument, das heute nicht mehr so häufig zu finden ist, die „Bassgambe“ oder auch „viola da gamba“. „Da gamba“ ist Italienisch und heißt so viel wie „zwischen den Beinen“. Das verrät die Position, in der das Instrument gehalten wird. Übrigens: Im Vergleich zum Cello können sich die Musizierenden anstatt auf vier gleich auf sechs oder mehr Seiten austoben.

Wie der Vater, so der Sohn

Ausschnitt aus David Teniers Gemälde: Der Sohn des Malers hält ein geöffnetes Buch und singt.

Was für eine musikalische Familie. Der kleine Junge, der hier im Hintergrund so schön singt, ist der Sohn des Malers, David. Übrigens ist David später in die Fußstapfen des Vaters getreten und auch Maler geworden.

Ertappt!

Ausschnitt aus David Teniers Gemälde: Ein junger Bediensteter mit Krug in der Hand schaut sich um.

Achtung, du wurdest entdeckt! Der Diener mit den Getränken schaut direkt aus dem Bild zu dir herüber. Hierbei handelt es sich um einen cleveren Trick des Malers, um den Blick der Betrachter*innen in das Bild hinein zu ziehen, als würden die Personen im Bild in diesem Moment auf dich reagieren.

Viele Talente

Ausschnitt aus David Teniers Gemälde: Gesicht des Malers.

Trommelwirbel bitte – der Künstler selbst, David Teniers der Jüngere. Scheinbar ist er nicht nur ein begabter Maler, sondern auch noch musikalisch. Der Künstler spielt in seinem Selbstporträt mit seiner Familie ein besonderes Instrument.

Eine Künstlerfamilie

Detail Ausschnitt: Die Frau des Malers hält ein Buch.

Bei einem Familienporträt darf natürlich auch die Frau des Künstlers, Anna Bruegel, nicht fehlen. Übrigens stammt sie auch aus einer Künstlerfamilie. Ihr Vater, Jan Brueghel der Ältere, malte vor allem beeindruckend detaillierte Bilder

Vornehme Kulisse

Detail Ausschnitt: Architektur und Mauer mit rankenden Rosen bewachsen. Auf der Mauer, vor blauem Himmel mit Wolken, klettert ein Affe.

Wenn du dir aussuchen könntest, vor was für einem Hintergrund du dich malen lassen würdest, wo wäre das?

Nicht nur die elegante Kleidung des Malers und seiner Frau sowie die Tatsache, dass es Bedienstete gibt, lässt darauf schließen, dass die Familie von David Teniers sich einiges leisten konnte. Dem Maler war es wohl wichtig, allen zu zeigen, dass er gut verdiente. Deshalb hat er sich und seine Familie auch in einer idyllischen Gartenszene mit Rosen vor herrschaftlicher Architektur gemalt. Und einen Affen als Haustier hat ja auch nicht jeder.

Image titel here…

Ausschnitt aus David Teniers Gemälde: Unterschrift des Malers David Teniers.Falls man unsicher ist, wer der Maler dieses Bildes ist, hilft ein schneller Blick auf die Signatur, also die Unterschrift des Künstlers: „D. Teniers F“ (David Teniers). Das F steht für „fecit“, was auf Lateinisch soviel heißt wie „hat’s gemacht“.

 

  • Newsroom
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Jobs und Ausschreibungen
  • AGB
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Content Note

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden historische Titel, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die diskriminierenden Begriffe anzeigen lassen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.

Content Note

Dieses Werk enthält sensible Inhalte, darunter potenziell sexualisierte Darstellungen von Kindern sowie Hinweise auf problematische Machtverhältnisse zwischen erwachsenen Künstlern und kindlichen Modellen. Wir glauben an die Selbsteinschätzung unserer Besucher*innen und überlassen Ihnen die Entscheidung, ob Sie das jeweilige Werk durch Klicken des entsprechenden Buttons sehen möchten oder nicht.

Content Note

Ihre Suche enthält Begriffe, die als diskriminierend empfunden werden können. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden Suchen, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die Suche dennoch ausführen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.