Édouard Vuillard - Innenraum mit Hängelampe (Intérieur à la suspension)

Innenraum mit Hängelampe (Intérieur à la suspension)

Édouard Vuillard

Maße:
H 35,0 cm  B 28,0 cm  
Jahr:
1899
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Ein Innenraum mit Tisch und Lampe, rechts am Bildrand eine vermutlich sitzende Frau, links davon der Blick durch eine geöffnete Tür in ein hinteres Zimmer: Die dargestellte Situation ist so einfach und still, dass man an Werke niederländischer Genremaler des 17. Jahrhunderts, an Bilder von Jan Vermeer oder Pieter de Hooch, denken könnte. Allerdings hintertreibt die Farbigkeit die friedlich-beschauliche Stimmung: Die dominierenden hellen Gelb- und Grüntöne entsprechen nicht der Vorstellung von einem halbdunklen Interieur - sie sind geradezu grell. Mit Rot, der Komplementärfarbe zu Grün, sind hier und dort kräftige Akzente gesetzt. Durch das zu Gelb komplementäre Violett wird der hintere Raum vom vorderen abgesetzt. Ein dunkleres Grün bildet die fünfte Druckfarbe; der an unbedruckten Stellen hervorscheinende Papierton ergänzt die Palette.

Schon der erste Blick auf das Blatt macht deutlich, dass es dem Künstler nicht um die getreue Wiedergabe des Gesehenen geht und dass er sich nicht an die überkommenen Konventionen, an Perspektive oder realistische Farbigkeit gebunden fühlt. Dieser Künstler, der Komposition und Kolorit so frei handhabt, ist Edouard Vuillard - neben Pierre Bonnard und Maurice Denis ein Hauptvertreter der 1889 in Paris gegründeten Künstlergruppe "Nabis". 1890 formulierte der zwanzigjährige Denis die einfache und doch folgenreiche Erkenntnis: "Ein Bild ist, ehe es ein Schlachtgaul, ein weiblicher Akt oder irgend eine Anekdote wird, in erster Linie eine in bestimmter Art mit Farben bedeckte Fläche." Die Nabis-Künstler zogen daraus die Konsequenz, die Autonomie des Bildes ernst zu nehmen, das heißt: seine Flächigkeit zu akzeptieren und seine künstlerischen Möglichkeiten jenseits der Naturnachahmung zu nutzen. Für Vuillard waren die mal zarten, mal kräftigen und fast immer unabhängig von der sichtbaren Wirklichkeit gewählten Farben der wichtigste Stimmungsträger. Häufig wählte er intime und unspektakuläre Motive, die seinem introvertierten Charakter entsprachen. Der "Innenraum mit Hängelampe" etwa zeigt Vuillards eigene Wohnung in der Pariser Rue Saint-Honoré, die Frau ist seine Mutter. Um so kühner erscheint die Art der Darstellung. Auf ein zentrales Motiv wird verzichtet, die Figur marginalisiert. Fern- und Naheliegendes sind in eine Ebene zusammengezogen. Verschiedene Horizontalen und Vertikalen grenzen innerbildlich Flächen ab, die auf die Rechtwinkligkeit des Blattes antworten. Der Gesamteindruck der Lithographie, die als ein Meisterwerk moderner Druckgraphik gelten darf, lässt sich als spannungsvolle Harmonie beschreiben. Sie beruht auf einer irritierenden Farbigkeit und einer feinfühlig arrangierten Balance der Bildelemente.

[H.J.-F.]

Daten und Fakten

Titel Innenraum mit Hängelampe (Intérieur à la suspension)
Künstler*in Édouard Vuillard
Entstehungszeit 1899
Inventarnummer 1977-12
Maße Blatt H 35,0 cm  B 28,0 cm  
Material Büttenpapier
Technik Farblithografie
Gattung Lithografie
Abteilung Kupferstichkabinett
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.