
Christus mit der Dornenkrone
Beschreibung
Der niederländische Maler Albert Bouts, Sohn des berühmten Dierick Bouts (auch Dirk oder Dieric), schuf vor allem Werke mit religiösen Motiven.
Sein goldgrundiges Andachtsbild „Christus mit der Dornenkrone“ ist ein meisterhaftes Beispiel der hyperrealistischen Malerei an der Schwelle zur Neuzeit (ars nova). Nie zuvor in der Kunstgeschichte wurde die sichtbare Wirklichkeit so minutiös und augentäuschend wiedergegeben. Möglich wurde dies mit Hilfe der gerade neu erfundenen Technik der Ölmalerei.
Das Gemälde zeigt den als „Judenkönig” verspotteten und gepeinigten Christus. Die Aufmerksamkeit des Betrachters ist vollkommen auf seinen Schmerz gerichtet. Die Dornenkrone gräbt sich tief in Christi Stirn, sodass die Dornen noch unterhalb der Gesichtshaut sichtbar sind. Dunkle Augenringe umranden seine rot unterlaufenen Augen. Täuschend echt gemalte Tränen laufen ihm über die Wangen und sein Mund ist still seufzend geöffnet. Christus trägt einen purpurroten Königsmantel, den man ihm als höhnische Geste umgelegt hat. Auf seiner bleichen Brust sind Spuren der Folterung sichtbar.
Die Komposition ist zugunsten der empathischen Wirkung (compassio) ganz zurückgenommen. Mit dem kleinformatigen Andachtsbild gelingt es Albert Bouts Christus als ganz Mensch und ganz Gott darzustellen.
Daten und Fakten
Titel | Christus mit der Dornenkrone |
---|---|
Künstler*in | Aelbrecht Bouts |
Entstehungszeit | um 1505 |
Inventarnummer | 2980 |
Maße Bildträger | H 36,0 cm B 26,2 cm T 0,9 cm |
Maße Rahmen | H 40,0 cm B 31,5 cm T 4,5 cm |
Material | Eichenholz |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Die schwarzen Punkte auf dem Goldgrund wirken wie von einem Goldschmied punziert, sind aber gemalt.
-
Exposition internationale, coloniale, maritime d'art flamand
Antwerpen Juni-September 1930, Nr. 24
-
Exposition universelle internationale de Bruxelles, Cinq siècles d'art
Brüssel 24.05.-13.10.1935, Nr. 80
-
The Worcester Philadelphia Exhibition of Flemish Paintings
Worcester Art Museum, Worcester;
John G. Johnson Collection at the Philadelphia Museum of Art, Philadelphia
25.03.-26.04.1939, Nr. 30 -
Exposition des Primitifs Flamands
Musée de l'Orangerie, Paris 05.06.-07.07.1947, Nr. 11
-
The World of Bruegel. The Coppée Collection and Eleven International Museums
Tobu Museum of Art, Tokio 29.03.-25.06.1995, Nr. F4
-
Blut und Tränen. Albrecht Bouts und das Antlitz der Passion
Suermondt-Ludwig Museum, Aachen 08.03.-11.06.2017
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
1935: Cinq siècles d'art
[o. A.]
Exposition Universelle et Internationale de Bruxelles, 24.05.-13.10.1935 -
1938: Dieric Bouts und seine Schule
Schöne, Wolfgang
-
1939: The Worcester-Philadelphia Exhibition of Flemish Paintings
[o. A.]
Worcester Art Museum, Worcester (Mass.), 23.02.-12.03.1939; Philadelphia Museum of Art, 25.03.-26.04.1939 -
1942: Les primitifs flamands
Puyvelde, Leo van
-
1947: Les primitifs flamands
Puyvelde, Leo van
Musée de l'Orangerie, Paris, 05.06.-07.07.1947 -
1963: Albert Bouts
Comblen-Sonkes, Micheline
-
1986: Le Musée des Beaux-Arts de Dijon
Comblen-Sonkes, Micheline
-
1991: La Collection Coppée
Leclercq, Suzanne
-
1995: The World of Bruegel
Bevers, Holm; Ebert-Schifferer, Sybille
The Coppée Collection and Eleven International Museums -
2011: Albrecht Bouts (1451/55 - 1549)
Henderiks, Valentine
-
2016: Blut und Tränen
van den Brink, Peter (Hg.); Preising, Dagmar (Hg.); Polfer, Michel (Hg.)
Albrecht Bouts und das Antlitz der Passion