Aelbrecht Bouts - Christus mit der Dornenkrone

Christus mit der Dornenkrone

Aelbrecht Bouts

Maße:
H 36,0 cm  B 26,2 cm  
Jahr:
um 1505
Ort:
ZKM

Beschreibung

Der niederländische Maler Albert Bouts, Sohn des berühmten Dierick Bouts (auch Dirk oder Dieric), schuf vor allem Werke mit religiösen Motiven.

Sein goldgrundiges Andachtsbild „Christus mit der Dornenkrone“ ist ein meisterhaftes Beispiel der hyperrealistischen Malerei an der Schwelle zur Neuzeit (ars nova). Nie zuvor in der Kunstgeschichte wurde die sichtbare Wirklichkeit so minutiös und augentäuschend wiedergegeben. Möglich wurde dies mit Hilfe der gerade neu erfundenen Technik der Ölmalerei.

Das Gemälde zeigt den als „Judenkönig” verspotteten und gepeinigten Christus. Die Aufmerksamkeit des Betrachters ist vollkommen auf seinen Schmerz gerichtet. Die Dornenkrone gräbt sich tief in Christi Stirn, sodass die Dornen noch unterhalb der Gesichtshaut sichtbar sind. Dunkle Augenringe umranden seine rot unterlaufenen Augen. Täuschend echt gemalte Tränen laufen ihm über die Wangen und sein Mund ist still seufzend geöffnet. Christus trägt einen purpurroten Königsmantel, den man ihm als höhnische Geste umgelegt hat. Auf seiner bleichen Brust sind Spuren der Folterung sichtbar.

Die Komposition ist zugunsten der empathischen Wirkung (compassio) ganz zurückgenommen. Mit dem kleinformatigen Andachtsbild gelingt es Albert Bouts Christus als ganz Mensch und ganz Gott darzustellen.

Daten und Fakten

Titel Christus mit der Dornenkrone
Künstler*in Aelbrecht Bouts
Entstehungszeit um 1505
Inventarnummer 2980
Maße Bildträger H 36,0 cm  B 26,2 cm  T 0,9 cm  
Maße Rahmen H 40,0 cm  B 31,5 cm  T 4,5 cm  
Material Eichenholz
Technik Ölfarbe
Genre Historie
Gattung Gemälde
Abteilung Alte Malerei (vor 1800)
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.