Annegret Soltau - symbiose
Weitere Abbildungen

symbiose

Annegret Soltau

Maße:
H 12,7 cm  B 17,7 cm  
Jahr:
1981
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Seit 1975 nimmt sich Annegret Soltau immer wieder selbst zum Modell, »weil ich mit mir am weitesten gehen kann.« In der elfteiligen Serie symbiose inszeniert sich die Künstlerin seitlich ruhend, nackt und in enger Verbindung mit ihrem zweiten Kind, das sie zum Stillen angelegt hat. Das Idyll erscheint perfekt, Mutter und Kind sind sich symbiotisch nah. Soltau zieht jedoch eine Parallele, die der Inszenierung eines harmonischen und perfekten Miteinanders entgegensteht. Formal zitiert ihre Komposition deutlich Paula Modersohn-Beckers Gemälde Liegende Mutter mit Kind II (1906) und setzt auf das Wissen um das Ende der Malerin aus Worpswede im Jahr 1907. Nur wenige Wochen nach der Geburt ihrer Tochter verstarb Modersohn-Becker an einer Spätfolge der Entbindung. Insofern wird ihr schon im Vorjahr entstandenes Gemälde wie eine Todesahnung gelesen, Leben und Tod als auf tragische Weise kausal miteinander verknüpft.

Soltaus Serie macht diese Auslöschung zum Gegenstand. Mit einer Nadel ritzt die Künstlerin, die lange mit der klassischen Radierung gearbeitet hat, das Negativ an, wodurch im Abzug eine weiße Linie entsteht. Durchstößt sie beim Ritzen das Negativ, wird die Linie im späteren Abzug schwarz. Sind die Linien anfänglich noch zärtliche Irritationen, so werden sie zunehmend bedrohlich, flächig, bis hin zur (Selbst-)Zerstörung der Figurengruppe, wobei die gekratzten Linien über die Konturen hinausgehen und wie eine Urkraft die Personen auslöschen. Die Werkreihe symbiose ergänzt die früheren Arbeiten zum Thema Mutterschaft, führt aber zugleich auch ästhetisch zurück auf die Auseinandersetzung Soltaus mit der Linie.

Daten und Fakten

Titel symbiose
Künstler*in Annegret Soltau
Entstehungszeit 1981
Inventarnummer F 21 a-k
Maße Blatt H 12,7 cm  B 17,7 cm  
Maße Rahmen H 23,0 cm  B 215,5 cm  
Material Barytpapier
Technik Vintage Print Fotoradierung
Genre Akt
Gattung Fotografie
Abteilung Kupferstichkabinett
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.