
Das Haus des Tasso in Sorrent
Beschreibung
Der in Birkenfeld geborene Maler Carl Ludwig Frommel wurde in Karlsruhe bei dem Kupferstecher Christian Haldenwang und dem Maler Philipp Jakob Becker ausgebildet. Er unternahm Studienreisen nach Paris, wo ihn Kaiserin Joséphine mit Aufträgen versah, in die Schweiz und fünf Jahre lang – von 1812 bis 1817 – nach Italien. 1818 kehrte Frommel nach Karlsruhe zurück und wurde zum Professor für Malerei und Hofmaler ernannt.
Das Haus des Tasso in Sorrent war ein bei Italienreisenden und deutschen Romantikern höchst beliebtes Motiv. Goethe hatte mit seinem Drama um den Renaissance-Dichter und dessen Emanzipation vom Hofpoeten zum freien Künstler 1790 ein Werk publiziert, das ein gewandeltes Künstlerselbstverständnis inszenierte. Mit dem Motiv von Tassos Geburtshaus in Sorrent ließ sich die Darstellung einer eindrucksvollen Landschaftskulisse, der geradezu waghalsig bebauten Steilküste, mit der Reminiszenz an das Schicksal des in allerlei Händel verstrickten und zeitweilig in Hospitälern internierten Renaissance-Dichters verbinden. Die Legenden, die sich um den Hofpoeten der d’Este in Ferrara ranken, besagen, dass er, wohl zu Verfolgungswahn neigend, vielleicht Spielball aristokratischer Intrigen wurde und nach seiner Flucht vom Hof 1577 in seinen Geburtsort und das seinem Geburtshaus benachbarte Haus seiner Schwester Cornelia zurückgekehrt sein soll. Angeblich verkleidete er sich hierfür als Bauer, berichtete der Schwester vom angeblichen Tod ihres Bruders Tasso, um ihre Treue zu prüfen, und wurde von ihr für einige Zeit aufgenommen.
Frommel stellt einen in ein einfaches Hemd gekleideten Mann im Bildvordergrund dar. Auf einer Steinbank ergötzt er sich an frisch gepflückten Orangen. Der Maler fügt der topographischen Schilderung damit ein erzählendes Moment hinzu, vielleicht ein Porträt des Dichters.
Daten und Fakten
Titel | Das Haus des Tasso in Sorrent |
---|---|
Künstler*in | Carl Ludwig Frommel |
Entstehungszeit | 1849 |
Inventarnummer | 2160 |
Maße Bildträger | H 30,5 cm B 41,5 cm |
Maße Rahmen | H 59,0 cm B 68,0 cm T 7,5 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Neue Malerei (nach 1800) |
Neben seiner Tätigkeit als Hofmaler leitete Frommel 28 Jahre lang, von 1830 bis 1858, die Großherzogliche Galerie. Unter seiner Ägide wurde der von Heinrich Hübsch entworfene Neubau der heutigen Kunsthalle errichtet und eröffnet.
-
Kennst Du das Land. Italienbilder der Goethezeit
Neue Pinakothek München 04.05.-31.07.2005
-
1971: Katalog Neuere Meister
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
19. und 20. Jahrhundert -
1971: Katalog Neuere Meister
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
19. und 20. Jahrhundert -
2007: Die Rückkehr der Schlossausstattung
Wiese, Wolfgang
Wiederherstellung der Beletage und Dauerausstellung zur höfischen Kunst und Kultur