Der Verlorene Sohn bei den Dirnen
Daten und Fakten
| Titel | Der Verlorene Sohn bei den Dirnen |
|---|---|
| Künstler*in | Deutscher Meister |
| Entstehungszeit | 1537 |
| Inventarnummer | 2813 |
| Maße Bildträger | H 56,5 cm B 87,0 cm |
| Maße Rahmen | H 73,5 cm B 104,0 cm T 7,0 cm |
| Material | Lindenholz |
| Technik | Öltempera |
| Gattung | Gemälde |
| Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Peter Vischer-Sarasin aus Basel erwarb die Tafel im September 1784 von dem Gemäldehändler Pfeifer aus Mainz. Aus der Sammlung Vischer-Sarasins gelangte sie 1786 in den Besitz der Familie Burckhardt, in deren Reihen sie über mehrere Generationen weitervererbt wurde. Wie anhand der Doppelnamen nachvollziehbar ist, gelangte das Werk durch Erbschaft von der Familie Burckhardt an die Familie Vöchting. Schließlich erwarb die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe das Werk im Jahr 1988 von den Erben der Familie.
Forschungsstand: 2010, Bearbeiterin: Dr. Tessa Rosebrock.
- o.D. - September 1784 ↓
- September 1784 - 1786 ↓
- 1786 - spät. 1819 ↓
- wohl 1819 - spät. 1838 ↓
- wohl 1838 - spät. 1879 ↓
- wohl 1879 - spät. 1894 ↓
- wohl 1894 - 1949 ↓
- 1949 - spät. 1978 ↓
- wohl 1978 - 27.06.1988 ↓
- ab 27.06.1988 ↓
o.D. - September 1784
September 1784 - 1786
- Eigentümer*in: Peter Vischer-Sarasin
- Kunsthändler*in: Pfeifer, Gemäldehändler
Peter Vischer-Sarasin aus Basel erwarb die Tafel im September 1784 bei dem Gemäldehändler Pfeifer aus Mainz. [1]
Dort ist sie bis 1786 nachweisbar. [2]
Quelle:- [1] Handschriftlicher »Catalogus der Mahlerey Sammlung v. Peter Vischer A° 1795«, Abschrift von Daniel Burckhardt-Werthemann im Kupferstichkabinett Basel, S. 7.
- [2] Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inventarkarte Nr. 2813.
1786 - spät. 1819
- Eigentümer*in: Daniel Burckhardt-Wildt
1786 gelangte das Bild im Rahmen eines Tausches an Daniel Burckhardt-Wildt. [1]
Quelle:- [1] Katalog der Sammlung Daniel Burckhardt-Werthemann, Best.-Kat. 1935, Nr. 2.
- [2] Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inventarkarte Nr. 2813.
wohl 1819 - spät. 1838
- Eigentümer*in: Jeremias Burckhardt-Iselin
- [1] Katalog der Sammlung Daniel Burckhardt-Werthemann, Best.-Kat. 1935, Nr. 2.
- [2] Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inventarkarte Nr. 2813.
wohl 1838 - spät. 1879
- Eigentümer*in: Daniel Burckhardt-Forcart
- [1] Katalog der Sammlung Daniel Burckhardt-Werthemann, Best.-Kat. 1935, Nr. 2.
- [2] Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inventarkarte Nr. 2813.
wohl 1879 - spät. 1894
- Eigentümer*in: Daniel Burckhardt
- [1] Katalog der Sammlung Daniel Burckhardt-Werthemann, Best.-Kat. 1935, Nr. 2.
- [2] Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inventarkarte Nr. 2813.
wohl 1894 - 1949
- Eigentümer*in: Daniel Burckhardt
- [1] Katalog der Sammlung Daniel Burckhardt-Werthemann, Best.-Kat. 1935, Nr. 2.
- [2] Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inventarkarte Nr. 2813.
- [3] Carl Burckhardt-Sarasin, »Daniel Burckhardt-Werthemann als Persönlichkeit«, in: Basler Jahrbuch, hg. von Ernst Jenny, Gustav Steiner, Basel: Helbing & Lichtenhahn 1951, S. 68–74.
1949 - spät. 1978
- Eigentümer*in: Karl Voechting-Burckhardt
- [1] Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inventarkarte Nr. 2813.
wohl 1978 - 27.06.1988
- Eigentümer*in: Privatbesitz, Schweiz
- [1] Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inventarkarte Nr. 2813.
ab 27.06.1988
- Eigentümer*in: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
- [1] Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inventarkarte Nr. 2813.
-
Kunsthistorische Ausstellung
1904, Nr. 213
-
Ausstellung von Kunstwerken des 15. bis 18. Jahrhunderts aus Basler Privatbesitz
1928, Nr. 7
-
Basler Privatbesitz
1957, Nr. 1
-
1989: Neuerwerbungen 1988
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Gemäldegalerie -
1995: Neuerwerbungen für die Gemäldegalerie 1984-1994
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Beckmann, Angelika
-
2013: Das Erbe der Markgrafen
Moraht-Fromm, Anna
Die Sammlung deutscher Malerei (1350 - 1550) in Karlsruhe