
Der Lobgesang Mosis und Mirjams Tanz mit den Weibern
Daten und Fakten
Titel | Der Lobgesang Mosis und Mirjams Tanz mit den Weibern |
---|---|
Künstler*in (zugeschrieben) | Erasmus Quellinus (1607) |
Künstler*in (zugeschrieben) | Jan van den Hoecke |
Künstler*in (ehemalige Zuschreibung) | Peter Paul Rubens - Kopie |
Entstehungszeit | Unbekannt |
Inventarnummer | 1886 |
Maße Bildträger | H 59,5 cm B 79,3 cm |
Maße Rahmen | H 84,0 cm B 106,0 cm T 7,5 cm |
Material | Eichenholz |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
In der jüngeren Forschung sprach sich bisher einzig Michael Jaffé (1969) für eine Zuschreibung von Nr. 1886 an Peter Paul Rubens aus. Der als Modello interpretierten Tafel stellte er einen „Triumph Davids“ (Fort Worth, Kimbell Art Museum, Inv. AP 66.3) mit nahezu übereinstimmenden Maßen als Pendant zur Seite. Der grundlegenden Ablehnung einer Beteiligung von Rubens an den beiden Bildern durch Julius S. Held (1980) schlossen sich Roger-Adolf d’Hulst und Marc Vandenven 1989 an. Jean-Pierre de Bruyn nahm beide Tafeln 1988 in das Werkverzeichnis von Erasmus Quellinus II (1607-1678) auf und datierte auf um 1645. Zudem fügte er dem Bilderpaar die Budapester Darstellung Davids vor Saul hinzu (Szépmüvészeti Muzeum, Inv. Nr. 4276), die mit 58 x 79,5 cm ebenfalls nahezu identische Maße aufweist (so auch d’Hulst/Vandenven 1989). Zuletzt erwog Nils Büttner (mündlich, Anfang 2022) eine Ausführung der Karlsruher Tafel durch Jan van den Hoecke (1611- nach 1650).
Neben der von Jean-Pierre de Bruyn (1988) sowie von Roger-Adolf d’Hulst und Marc Vandenven (1989) publizierten Fassung auf Leinwand, die am 08.11.1978 bei Sotheby’s London versteigert wurde, sind folgende Kopien bekannt: 1.Öl/Kupfer, 28,5 x 40,5 cm, 1973 in rheinischem Privatbesitz (siehe Bildakten der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe). 2. Christie’s South Kensington, 13.07.2001, Lot 32, „Circle of Jan van den Hoecke“, Öl/Kupfer, 58 x 77,6 cm. 3. Sotheby’s Amsterdam, 09.11.1999, Lot 179, „Follower of Erasmus Quellinus II“, Öl/Holz, 30,5 x 39,8 cm. 4. Fragment der fünf tanzenden und musizierenden Frauen rechts: Christie’s London, 13.04.1984, „Circle of Filippo Lauri“, 21 ,6 x 16,5 cm.
-
Original und Kopie
Alte Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz 07.12.1967-14.01.1968
-
Becoming Famous. Peter Paul Rubens
Staatsgalerie, Stuttgart 22.10.2021 - 22.02.2022
-
1864: Deutscher Bildersaal
Parthey, Gustav
Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen -
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1967: Original und Kopie
Woisetschläger
Alte Galerie am Landesmuseum Joanneum, Graz, 07.12.1967-14.01.1968 -
1969: Rediscovered Oil Sketches by Rubens: II
Jaffé, Michael
-
1977: Werk van Erasmus II Quellinus, verkeerdelijk toegeschreven aan P. P. Rubens
Bruyn, Jean-Pierre de
-
1980: The Oil Sketches of Peter Paul Rubens
Held, Julius S.
2 Bde. -
1984: Erasmus II Quellinus (1607-1678)
Bruyn, Jean-Pierre de
Een stijlkritische benadering -
1988: Erasmus II Quellinus (1607-1678)
Bruyn, Jean-Pierre de
De schilderijen met catalogue raisonné -
1989: Rubens
Hulst; Roger-A. d'; Vandenven, Marc
The Old Testament -
2021: Peter Paul Rubens
Büttner, Nils (Hg.); Diefenthaler, Sandra-Kristin (Hg.)
Becoming Famous