
Beweinung Christi
Beschreibung
„Die Beweinung Christi“ von Eugène Delacroix zeigt ein besonders ausdrucksstarkes Gemälde, das den Schmerz der Muttergottes über den Tod ihres Sohns nicht religiös entrückt, sondern ihre Verzweiflung unmittelbar zeigt. Dies war nicht selbstverständlich. Spätestens während der Französischen Revolution hatte die christliche Heilsgeschichte ihre selbstverständliche Geltung verloren. Im Volksglauben zeigten sich Risse. Mit seiner persönlichen Interpretation der Trauer gelang es Delacroix jedoch, das christliche Thema innovativ und mit Empfindsamkeit darzustellen.
Bereits 1843/44 hatte der Künstler für die Kirche Saint-Denis du Saint-Sacrement in Paris ein Wandbild mit dem Motiv der „Beweinung Christi“ geschaffen, das Charles Baudelaire 1846 als einen „furchtbaren Hymnus auf das Leiden“ lobte. Bei dem Karlsruher Gemälde handelt es sich um eine spätere Fassung im kleineren Format. Hierfür griff der Künstler offenbar auf Entwürfe für den Pariser Kirchenraum zurück, die zunächst noch eine seitenverkehrte Komposition verfolgt hatten.
Das Karlsruher Bild wird von einer strengen Komposition bestimmt, die den Reichtum der Gesten und Farben zur Geltung bringt: Die trapezförmig arrangierte Figurengruppe wird umfasst vom Oval der Höhlenwände. Um Maria und Christus drängen sich Maria Magdalena zu Christi Füßen sowie Maria Kleophas, die seine durchbohrte Hand hält. Hinter der Gottesmutter, mit zum Gebet gefalteten Händen, ist möglicherweise Maria Salome zu sehen. Bei den zwei Männern handelt es sich um Nikodemus und Joseph von Arimathäa, der seine Hand mitfühlend über die Schmerzensmutter hält.
Sie selbst breitet ihre Arme weit aus. Der Künstler zitiert hierbei ein Bildmotiv Rosso Fiorentinos aus der Zeit um 1530/35. Demnach erfährt Maria die Schmerzen des Toten und dessen Martyrium am eigenen Leib.
Daten und Fakten
Titel: | Beweinung Christi |
---|---|
Künstler: | Eugène Delacroix |
Entstehungszeit: | 1857 |
Inventarnummer: | 2661 |
Epoche: | Romantik |
Material: | Leinwand |
Technik: | Ölfarbe |
Genre: | Historie |
Gattung: | Gemälde |
Abteilung: | Neue Malerei (nach 1800) |
Delacroix wurde 65 Jahre, 3 Monate und 17 Tage alt.
-
Delacroix. Les dernières années
Galeries nationales du Grand Palais 1998, Nr. 124
-
Delacroix. The Music of Painting
Ordrupgaardsamlingen 2000, Nr. 20
-
Eugène Delacroix
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 2003-2004, Nr. 179
-
Eugène Delacroix. Spiegelungen. Tasso im Irrenhaus
2008, Nr. 22
-
Sammlung Oskar Reinhart
2008
-
Exposition des oeuvres d'Eugène Delacroix
Société Nationale des Beaux Arts 1864, Nr. 130
-
Eugène Delacroix
Fundació La Caixa, Madrid; Fundació La Caixa, Barcelona 10.10.2011 - 15.01.2012 14.02.2012 - 20.05.2012
-
Eugène Delacroix / Paul Delaroche - Geschichte als Sensation
Museum der Bildenden Künste 10.10.2015 - 17.01.2016
-
Eugène Delacroix
Musée du Louvre 26.03.2018 - 23.07.2018
-
Eugène Delacroix
The Metropolitan Museum of Art 12.09.2018 - 06.01.2019
-
1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin
150 Gemälde -
2003: Eugène Delacroix
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 1. November 2003 - 1. Februar 2004; [erscheint anläßlich der Ausstellung "Eugène Delacroix" in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe] -
1986: The Paintings of Eugène Delacroix
Johnson, Lee
A Critical Catalogue -
1989: Reihe "museum"
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Westermann-Führer -
1998: Delacroix
The Late Work
-
2003: An den Grenzen der Wahrnehmung
Rautmann, Peter
Eugène Delacroix' Erkundungen im Feld ästhetischer Erfahrungen -
2005: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Voigt, Kirsten Claudia
-
1984: Neuerwerbungen für die Gemäldegalerie 1972-1984
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
-
2011: Delacroix - de l'idée à l'expression
exposition organisée par la Obra Social "la Caixa" ... [Catalogue, Direction: Sébastien Allard];
(1798 - 1863) -
2015: Delacroix und die Moderne
Jacob-Friesen, Holger
-
2015: Eugène Delacroix & Paul Delaroche :
Schmidt, Hans-Werner; Nicolaisen, Jan; Schieder, Martin
Geschichte als Sensation ; mit einem Verzeichnis der Sammlung Adolph Heinrich Schletter /
Ähnliche Werke

Moritz von Schwind
Die Katzensymphonie
Caspar David Friedrich
Felsenriff am Meeresstrand
Ernst Fries
Aus dem Park der Villa Chigi in Ariccia
Eugène Delacroix
Zwei männliche und sechs weibliche Figuren
Karl Blechen
Blick auf das Kloster Santa Scolastica bei Subiaco