
Späte Ankunft
Beschreibung
Werke von Franz Ackermann, der seit 2001 Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe ist, sind international gefragt und der Künstler war nicht zuletzt deshalb stets viel unterwegs. Seine frühen Arbeiten, die sogenannten Mental Maps , sind kleinformatige Kondensate seiner Wahrnehmungen auf ausgedehnten Reisen. Auch die großformatigen Bildobjekte wie Späte Ankunft verdanken sich einer Zusammenführung der rasch wechselnden Eindrücke, die man in modernen Fortbewegungsmitteln und dynamischen Städten voller gegenläufiger Mobilität aufnimmt. Prismatisch stürzen Wirklichkeitsfragmente in diesen Arbeiten zusammen, addieren und durchdringen sich kaleidoskopartig.
Fotografische Architekturaufnahmen, Ansichten von urbanen Räumen, Industrieanlagen, Tiefbauprojekte oder Fassaden kombiniert der Künstler mit malerischen Partien zu komplexen, vielschichtigen, räumlich vertieften Bildobjekten. Details des 1913 eröffneten Karlsruher Hauptbahnhofs, dessen Infrastruktur von dem badischen Bauingenieur Franz Keller entwickelt und dessen Empfangsgebäude von Friedrich Eisenlohr entworfen wurde, sind zu erkennen. Ankunft und Abfahrt, die Melancholie des Abschieds, das Warten auf Bahnhöfen, das Geräusch einfahrender Züge und unverständlicher Durchsagen, Geschwindigkeit und Verspätungen, all diese Assoziationen ruft Franz Ackermanns Werk auf.
Daten und Fakten
Titel | Späte Ankunft |
---|---|
Künstler*in | Franz Ackermann |
Entstehungszeit | 2014 |
Inventarnummer | 2015-3 |
Maße Bildträger | H 65,0 cm B 181,0 cm |
Maße Rahmen | H 67,5 cm B 183,5 cm T 6,0 cm |
Material | Aludibond |
Technik | Bleistift Aquarell Acrylfarbe Fotografie Collage Ausschnitte |
Gattung | Collage |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
-
Franz Ackermann. Mental Maps - Eikones
Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe 14.3.2014 bis 11.05.2014
-
2014: Franz Ackermann
Schäfer, Dorit
Mental Maps - Eikones