Die Formen der abstrakt dargestellten Fabrik sind in viele kleine Flächen zerlegt, wie Scherben.

Fabrik in futuristischer Brechung

Georg Scholz

Maße:
H 22,4 cm  B 28,2 cm  
Jahr:
Unbekannt
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Georg Scholz' künstlerisches Interesse galt nach dem Ersten Weltkrieg formal und inhaltlich dem italienischen Futurismus. Er konzentrierte sich auf die Darstellung von Bewegung und stellte mehrfach Architektur dynamisiert dar. Die Bleistiftzeichnung Fabrik in futuristischer Brechung zeigt dem Stil entsprechend ein überdimensionales Fabrikgebäude, das in Facetten und in radiale Schnittflächen zerlegt wurde und in Licht- und Schattenpartien gegliedert ist. So entsteht in dynamischen Hell-Dunkel-Kontrasten eine überdimensionale Industrieanlage, die kontinuierlich zum oberen Bildrand emporstrebt. Die Schlote verstärken diese vertikale Dynamik und scheinen die Wolken schon durchstoßen zu haben.

Industriebauten sind in Scholz' Œuvre ein wiederkehrendes Motiv. Diverse Produktionsanlagen setzt er in weiteren seiner Werke in Szene. Jedoch nur selten sind sie Hauptmotiv, viel häufiger nutzt er sie als Instrument der Kritik an den ausbeuterischen Wirtschaftsgrößen der Weimarer Republik. Diese emporstrebenden Großanlagen fungieren in den späteren Werken als Störfaktoren der landschaftlichen Idylle, sie beginnen, den menschlichen Lebensraum zu dominieren und werden zur integralen Komponente auch des kleinstädtischen Lebens. So verarbeitet der Künstler die Auswirkungen der Industrialisierung auf ländliche Gebiete. Scholz thematisierte jedoch nicht allein Fabriken und industrielle Fertigungshallen. Um 1919 entstanden mehrere Darstellungen dynamisierter Architektur, wie unter anderem in den Federzeichnungen Der Glockenturm (1919) und Die Kurve (1919) oder im Aquarell Die Straße (1919). Töne und Melodien übersetzt der Künstler in eine futuristische Formsprache. Das Glockenläuten schallt derart über den Dächern eines Dorfes, sodass der Turm von den Klängen vereinnahmt und gar nicht mehr zu sehen ist.

Daten und Fakten

Titel Fabrik in futuristischer Brechung
Künstler*in Georg Scholz
Entstehungszeit Unbekannt
Inventarnummer 1985-4 z
Maße Blatt H 22,4 cm  B 28,2 cm  
Maße Darstellung H 15,0 cm  B 18,0 cm  
Material Zeichenkarton hellgrau
Technik Bleistift
Gattung Zeichnung
Abteilung Kupferstichkabinett
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.