Georg Scholz - Landschaft bei Berghausen
Weitere Abbildungen

Landschaft bei Berghausen

Georg Scholz

Maße:
H 70,0 cm  B 100,0 cm  
Jahr:
1924-25
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Das Pfinztal bei Berghausen: Der Blick schweift von einer Anhöhe im Vordergrund über die Landschaft bis zum bewaldeten Hopfenberg. Hoch über der Landschaft hat Georg Scholz den Betrachterstandpunkt angesiedelt.

Rechts unterhalb des Hügels liegt eine Fabrikhalle mit markanten Sheddächern. Auf dem Rasenstück im linken Vordergrund sprießen und blühen Löwenzahn und Breitwegerich. Ein Rechen, ein Hut und eine Flasche bilden hier ein beiläufiges Stillleben. Der Klein- oder Nebenerwerbsbauer, der sie gerade noch benutzt hat, hier vielleicht eben rastete, ist verschwunden. Womöglich hat er sich außerhalb des Bildausschnitts wieder an die Arbeit begeben. Befremdlicher Weise findet sich aber nirgends in dieser Landschaft ein Mensch.

Die Szenerie – die den Charakter einer Spielzeugwelt hat – scheint unter diesem sanft bewölkten, blauen Himmel wie glasklar eingefroren den Atem anzuhalten. Erkennbar werden Obstbäume auf den Streuobstwiesen, eine Baumschule und Pyramidenpappeln entlang der begradigten Pfinz. Die Dorfarchitektur ist durch fensterlose Häuser gekennzeichnet, die sich um die Martinskirche scharen. Auch sie sind vereinfacht als entstammten sie einem Baukasten. Die Felder gibt Scholz mit summarisch gemalten Farbflächen wieder.

Scholz‘ neusachliches Gemälde zeugt vom einstigen Einzug der Industrialisierung in eine beschauliche Gegend, in der sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts Industriebetriebe angesiedelt hatten und 1859 die erste Eisenbahn fuhr; gleichzeitig aber wird hier das Ende einer Entwicklung angedeutet, das mit dem Ersten Weltkrieg eingeläutet worden war.

Digitale Angebote zu Georg Scholz' "Landschaft bei Berghausen"

Psychotherapeutin Gloria Grabmayer und Autorin Jaqueline Scheiber, die nebeneinander auf einem Sofa sitzen. Im Hintergrund ist das Gemälde Rehe im Walde II von Franz Marc zu sehen sowie der Schriftzug Kunstcouch und die Logos der Agentur auf die ohren und Kunsthalle Karlsruhe.

Episode 25: Schlaf: Zwischen Erholung, Routine und Unruhe

Schlaf ist die Grundlage für unsere körperliche und geistige Gesundheit und ein zentraler Bestandteil unseres Alltags. Dennoch schlafen wir nicht alle gleich: Im Laufe der Menschheitsgeschichte haben sich die Schlafgewohnheiten weiterentwickelt, und auch kulturelle Einflüsse prägen, wie wir unsere Schlafroutinen gestalten und welche Rolle diese Ruhephasen in unserem Leben einnehmen. Anhand ausgewählter Werke aus der Sammlung der Kunsthalle Karlsruhe sprechen die Psychotherapeutin Gloria Grabmayer und die Autorin Jaqueline Scheiber über verschiedene Schlaftypen, wie sich die Schlafqualität verbessern lässt und was gegen das Gedankenkarussell vor dem Einschlafen hilft.

Klicken um Podigee Inhalte zu laden
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Podigee.

Daten und Fakten

Titel Landschaft bei Berghausen
Künstler*in Georg Scholz
Entstehungszeit 1924-25
Inventarnummer 2861
Maße Bildträger H 70,0 cm  B 100,0 cm  
Maße Rahmen H 84,0 cm  B 114,0 cm  T 7,0 cm  
Material Pappe
Technik Tempera Ölfarbe
Gattung Gemälde
Abteilung Neue Malerei (nach 1800)
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.