
San Salvatore a Roma
Beschreibung
Heinrich Hübsch unternahm zwei längere Reisen (1817–1821 und 1822–1824) in den Mittelmeerraum und verbrachte, wie viele andere deutsche Kunstschaffende zu dieser Zeit, einige Monate in Rom. Zeichnerisch hielt er viele Bauten fest und konzentrierte sich vor allem auf die konstruktiven Merkmale diverser Sakralbauten. Die aquarellierte Zeichnung des Kreuzgangs, der an die Kirche San Salvatore anschließt, belegt Hübschs frühe Affinität zum Rundbogenstil, den er später auf seinen Entwurf des Hauptgebäudes der Staatlichen Kunsthalle anwenden wird.
Am linken unteren Bildrand des Blattes hat Heinrich Hübsch den Namen des Kreuzgangs vermerkt, wahrscheinlich um die einzelnen Bauten zu dokumentieren und einzuordnen. Der Sakralbau trägt den Namenszusatz »in Lauro«, der sich möglicherweise auf den am Portikus gelegenen Lorbeerhain eines antiken heidnischen Tempels bezieht, der der Königstochter Europa geweiht war und auf dem das Bauwerk gestanden haben soll. Kirche und Kloster liegen im Stadtteil Ponte e Parione zwischen den Straßenachsen Tor di Nona und Via dei Coronari und wurden wahrscheinlich um 1480 errichtet.
Der Sakralbau wurde immer wieder überformt und stilistisch verändert, der Renaissance-Kreuzgang mit seinem synthetischen Rundbogenstil hingegen ist ein klassisches Exempel für den Baustil des Quattrocento. Das Obergeschoss ist mit Pfeilerarkaden und Lisenen aus Ziegelstein ausgestattet. Neben den konstruktiven Merkmalen konzentrierte sich Hübsch auf Baumaterialien und Oberflächenstrukturen. Die in weißem Habit gekleideten Figuren fügen sich harmonisch in die durchkomponierte Architektur ein und adaptieren geradezu die starren architektonischen Strukturen. Fast wirkt die Figur im Vordergrund, als setze sie die korinthische Säule als Karyatide nach unten hin fort. Einzig das Plätschern des Springbrunnens in der Mitte des Hofs durchbricht die Stille.
Das Innere des Kreuzgangs ist nicht vollständig von der Außenwelt abgetrennt, denn durch die geöffneten Türen und Portale kann immer wieder nach draußen geblickt werden. Mittels dieser Öffnungen erscheint die durchgestaltete Strenge der Architektur durchaus luftig. Diese etwas ungelenke Inszenierung erinnert an Bildräume der Frührenaissancemalerei.
Daten und Fakten
Titel | San Salvatore a Roma |
---|---|
Künstler*in | Heinrich Hübsch |
Entstehungszeit | 1817/21 |
Inventarnummer | PK I 675-3-31 |
Maße Blatt | H 32,3 cm B 41,2 cm |
Maße Einfassungslinie | H 30,3 cm B 39,2 cm |
Material | Karton elfenbeinfarben |
Technik | Aquarell Bleistift Deckweiß Goldbronze |
Gattung | Zeichnung |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
-
2010: Viaggio in Italia
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Red.: Reuter, Astrid
Künstler auf Reisen, 1770 - 1880; 11.9. - 28.11.2010, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe