Diana entdeckt den Fehltritt der Kallisto
Daten und Fakten
| Titel | Diana entdeckt den Fehltritt der Kallisto |
|---|---|
| Künstler*in | Hendrik de Clerck (1560) |
| Künstler*in | Denis van Alsloot |
| Entstehungszeit | um 1610-1611 |
| Inventarnummer | 168 |
| Maße Bildträger | H 117,0 cm B 210,0 cm |
| Maße Rahmen | H 147,5 cm B 239,0 cm T 10,0 cm |
| Material | Leinwand |
| Technik | Ölfarbe |
| Genre | Historie |
| Gattung | Gemälde |
| Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Jan Lauts, Slg. Kat. Karlsruhe 1966, S. 82: „Die Zuschreibung des nicht bezeichneten Bildes an die beiden Maler Hendrik de Clerck (für die Figuren) und Denis van Alsloot (für die Landschaft) rechtfertigt sich durch einen Vergleich mit solchen Werken, die beide Künstler gemeinsam signiert haben (u. a. „Adam und Eva im Paradies“, Bayerische Staatsgemäldesammlung München, Nr. 2890; „Cephalus und Procris“, Kunsthistorisches Museum Wien, Nr. 988, datiert 1608). Aus der durch W. Wegner (Lit. 1961) dem D. van Alsloot neuerdings überzeugend zugeschriebenen Gruppe von Landschaftszeichnungen steht der Karlsruher Komposition in der allgemeinen Anlage besonders nahe das Blatt des Herzog-Anton-Ulrich-Museums zu Braunschweig (vgl. Wegner Abb. 1).
Eine zweite, der Karlsruher Fassung sehr verwandte Darstellung des gleichen Themas im Louvre zu Paris (vgl. E. Michel, Catalogue raisonné des peintures… Peintures flamandes du XVe et XVIe siècle, Paris 1953, S. 66, Nr. 2733) wird mit guten Gründen ebenfalls den beiden genannten Künstlern zugeschrieben. Im Louvre befindet sich ferner noch eine dem Karlsruher Bilde nahestehende Werkstattreplik (Holz, 103 : 136; Franz. Récup. MNR 388), welche um das linke Drittel der Komposition verkürzt ist. Eine weitere Fassung dieses Bildgedankens, wohl ebenfalls aus der Zusammenarbeit beider Künstler entstanden, befindet sich als Leihgabe aus Privatbesitz im Wadsworth Atheneum zu Hartford/Conn. (Holz, oval 53 : 70,5; vgl. Lit. Avery, 1964, m. Abb.).
Im Hintergrunde in der Mitte die alte Kirche von Laeken, links die Abtei Groenendaal, welche in gleicher Ansicht auch auf der signierten und 1612 datierten Sommerlandschaft van Alsloots im Museum zu Brüssel (Nr. 8) wiedergegeben ist. Die Figuren de Clercks sind durch Tizians Komposition des gleichen Themas (Slg. Lord Ellesmere und Kunsthistorisches Museum Wien) angeregt; diese konnten de Clerck durch den Stich C. Corts (Hollstein, Nr. 157; Abb. Lit. Avery, 1964, fig. 9) bekannt sein.
Entstanden vermutlich um 1610-1615.
Carl van der Velde stellte als Erster den Zusammenhang einer Handzeichnung der National Gallery of Scotland, Edinburgh (Inv. D 2840, 31,0 x 40,4 cm) mit dem Karlsruher Gemälde her: das Blatt stellt die Kallisto-Gruppe seitenverkehrt dar, das Motiv ist jedoch größen- und deckungsgleich mit jenem in Karlsruhe und weist zahlreiche Kopierspuren auf. Die Zuschreibung der Zeichnung an Hendrik de Clerck wurde auch von Keith Andrews unterstützt (Keith Andrews 1985). Ein vergleichbares Blatt, Diana und die sie umgebenden Nymphen wiederum seitenverkehrt zu Nr. 168 zeigend, wurde zuletzt bei Sotheby’s London versteigert (Old Master Drawings, 04.07.2007, Lot 69, Hendrik de Clerck zugeschrieben, 27,1 x 40 cm) (Sabine van Sprang 2014).
Sabine van Sprang (2014) hält die Version des Louvre für die frühere Ausführung des Themas. In der von Jan Lauts als Werkstattarbeit bezeichneten Variante in Frankreich (jetzt in Bar-Le Duc, Musée Barrois, MNR 388) sieht sie eine eigenhändige Replik van Alsloots; beide Gemälde seien in ihrer Qualität gleichrangig. Die Autorin verzeichnet eine weitere, vielleicht der Werkstatt zuzuschreibende Replik mit reduziertem Figurenpersonal und veränderter Landschaft sowie zwei Kopien, die allesamt zuletzt in den 1980er und 1990er Jahren im internationalen Kunsthandel erschienen sind (Sabine van Sprang 2014).
-
1845: Kunstwerke und Künstler in Deutschland
Waagen, Gustav Friedrich
2. Kunstwerke und Künstler in Baiern, Schwaben, Basel, dem Elsaß und der Rheinpfalz -
1864: Deutscher Bildersaal
Parthey, Gustav
Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen -
1891: Kleine Galeriestudien
Frimmel, Theodor von
1.1: Die Gräflich Schönborn’sche Galerie zu Pommersfelden, Gemäldesammlungen in Bamberg, die Galerie zu Wiesbaden, die Gräflich Nostitz’sche Galerie in Prag -
1912: Clerck, Hendrik de (1570)
Plietzsch, E.
-
1916: Hans Rottenhammer
Peltzer, R. A.
-
1941: Die Kunstinventare der Markgrafen von Baden-Baden
Renner, Anna Maria
-
1948: Die niederländischen Maler des siebzehnten Jahrhunderts
Bernt, Walther
-
1952: Henri de Clerck, "le peintre de Notre-Dame de la Chapelle"
Terlinden, Charles
1570 (?) - 1630 -
1953: Musée national du Louvre
Michel, Edouard
Catalogue raisonné des peintures du Moyen-Age, de la Renaissance et des temps modernes -
1954: Variations sur le thème "Diane et Callisto"
Legrand, F. C.
-
1956: Barockthemen
Pigler, Andor
Eine Auswahl von Verzeichnissen zur Ikonographie des 17. und 18. Jahrhunderts -
1961: Zeichnungen von Denis van Alsloot
Wegner, W.
-
1961: Flämische Meister aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lauts, Jan
-
1962: La peinture flamande au siècle de Bosch et Breughel
Puyvelde, Leo van
-
1964: Hendrik de Clerck at the Atheneum
Avery, Charles
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1967: De samenwerking van Hendrik De Clerk en Denijs Van Alsloot
Laureyssens, Willy
-
1967: Compositions de Nus et leur modèles
Haraszti-Takács, Marianne
Études sur la conception de la nature et sur la représentation de la figure humaine dans la peinture des maniéristes nordiques -
1975: Hendrik de Clerck
Laureyssens, Willy
Zijn Leven en Zijn Werk -
1977: Rubens e la pittura fiamminga del Seicento nelle collezioni pubbliche fiorentine
Bodart, Didier (Hg.)
Palazzo Pitti, Florenz, 22.07.-09.10.1977 -
1978: Wadsworth Atheneum Paintings
Haverkamp-Begemann, Egbert
Catalogue -
1985: Catalogue of Netherlandish Drawings in the National Gallery of Scotland
Andrews, Keith
2 Bde. -
1988: Die flämische Waldlandschaft
Hanschke, Ulrike
Anfänge u. Entwicklungen im 16. und 17. Jahrhundert -
1995: Von A = Alsloot bis Z = Zapponi
Brauksiepe, Bernd
Das künstlerische Erbe des Gillis van Coninxloo -
1998: Clerck, Hendrik de (1560)
Sapori, Giovanna
-
2010: Hendrick De Clerck (1560-1630) en het aartshertogelijke zelfbeeld tussen canon en propaganda
Cauteren, Katharina van
(Diss., Löwen, 2010, unpubliziert) -
2014: Denijs van Alsloot (vers 1568 - 1625/26)
Van Sprang, Sabine
Peintre paysagiste au service de la cour des archiducs Albert et Isabelle -
2016: Politics as painting
Cauteren, Katharina van
Hendrick De Clerck (1560-1630) and the archducal enterprise of empire