
Christus, unter dem Kreuz gefallen, wird von einem Kriegsknecht geschlagen
Beschreibung
Der Augsburger Künstler Johann Wilhelm Baumgartner machte sich vor allem im süddeutschen Raum als Maler von Altarbildern und Fresken einen Namen. Darüber hinaus erfreuen sich seine zahlreichen Skizzen heute großer Wertschätzung. Die Karlsruher Zeichnung zeigt exemplarisch die Intensität mit der er sich traditionellen Themen zuwandte und in eine zeitgemäße Bildsprache überführte.
Seine Darstellung des Falls Christi gründet der Künstler auf eine ornamental in Form einer Kartusche gestalteten Basis. Der kraftlose Körper des unter der Last des Kreuzes Zusammengebrochenen wird vom Längsbalken des Kreuzes hinterfangen, der aufragende Querbalken findet in der muskulösen Gestalt des halb entblößten Schergen Echo und Verstärkung. Die Haltung des Knechtes wirkt fast tänzerisch, die Grausamkeit seines Handelns offenbart sich erst auf den zweiten Blick: Den Fuß auf den Unterleib des am Boden Liegenden aufgesetzt und diesen an seinem um den Bauch gebundenen Strick nach oben ziehend, holt er mit dem keulenartigen Morgenstern zum kräftigen Schlag aus. Er scheint ganz und gar gefangen in seinem Tun, das in den aufgerissenen Augen und der abwehrende Geste des neben ihm Stehenden eine deutliche Reaktion erfährt. Im Unterschied zu diesem wirkt die Gestalt rechts ruhig, sie wendet sich mit fast sachlichem Interesse Christus zu.
Baumgartner gelingt in seiner formal eng verwobenen Komposition eine ausdrucksstarke Charakterisierung der einzelnen Figuren. Die Präsenz der fein modellierten zentralen Figurengruppe wird durch den Kontrast zwischen dem dunkeln Schwarz und dem leuchtenden Weiß gesteigert. Der blaue Grund bildet einen idealen Mittelton für die Herausarbeitung von Licht und Schatten. Seine Farbigkeit unterstreicht zugleich den bildmäßig ausgeführten Charakter der Darstellung.
Daten und Fakten
Titel | Christus, unter dem Kreuz gefallen, wird von einem Kriegsknecht geschlagen |
---|---|
Künstler*in | Johann Wolfgang Baumgartner |
Entstehungszeit | Unbekannt |
Inventarnummer | 1983-16 |
Maße Blatt | H 13,4 cm B 18,4 cm |
Material | Naturpapier blau |
Technik | Pinsel in Deckweiß schwarze Kreide Quadrierung Feder in Schwarz Pinsel in Grau |
Gattung | Zeichnung |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
Der Beginn von Baumgartners Laufbahn ist ungewöhnlich. Zunächst ging er bei seinem Vater, einem Schmied, in die Lehre, dann wurde er von einem Musiker in der Hinterglasmalerei unterwiesen.
-
Blütenlese. Highlights aus dem Kupferstichkabinett
Vorlegesaal 23.07. - 31.10.2021