
Kreuztragung Christi
Daten und Fakten
Titel | Kreuztragung Christi |
---|---|
Künstler*in | Meister der Karlsruher Passion |
Entstehungszeit | um 1450/55 |
Inventarnummer | 2180 |
Epoche | Gotik |
Maße Bildträger | H 66,5 cm B 46,6 cm |
Maße Rahmen | H 77,0 cm B 56,5 cm T 4,5 cm |
Material | Nußbaumholz |
Technik | Mischtechnik |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Der gegenwärtige Forschungsstand lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die Tafel war wohl im Besitz des Londoner Kunsthändlers Percy Luscombe Carroll. Möglicherweise wurde sie 1937 mit dessen Nachlass vom Londoner Auktionshaus »Christie, Manson & Woods« versteigert. Vor 1941 gelangte sie in die Galerie Fischer, Luzern. Theodor Fischer verkaufte das Gemälde 1941 über Carl W. Buemming an die Generalverwaltung der Oberrheinischen Museen. Im Jahre 1949 wurde es von der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe übernommen.
Forschungsstand: 2010; Bearbeitung: Dr. Tessa Rosebrock.
- o.D. - spät. 1937 ↓
- früh. 1863/65 - spät. 28.06.1937 ↓
- mind. 28.06.1937 - spät. 1941 ↓
- früh. 1937 - 16.05.1941 ↓
- 16.05.1941 - 04.05.1949 ↓
- ab 04.05.1949 ↓
o.D. - spät. 1937
früh. 1863/65 - spät. 28.06.1937
- Eigentümer*in: wohl Percy Luscombe Carroll
Das Gemälde war im Besitz der Sammlung Carroll – London. [1]
Vermutlich handelt es sich bei dem Vorbesitzer um den Londoner Kunsthändler Percy Luscombe Carroll.
»Die zugrundeliegenden Abbildungen [der Geißelung und Kreuztragung] fanden sich im Arbeitsnachlaß des verstorbenen Direktors der Badischen Kunsthalle Dr. W. F. Storck. Von der Existenz der Tafeln wissen einige Kenner; ihr Aufenthalt ist jedoch zur Zeit nicht feststellbar. Die Kreuztragung [...] befand sich ehemals in der Londoner Sammlung P. L. Carroll und ist seit ihrer Auflösung verschollen.« [2]
»Die zweite Tafel befand sich vor einigen Jahren im Londoner Kunsthandel und ist seither verschollen. [...] Es handelte sich um die Kreuztragung der Passionsfolge.« [3]
Am 28.06.1937 versteigerte das Londoner Auktionshaus »Christie, Manson & Woods« den Nachlass von Percy Luscombe Carroll. [4] [5]
Quelle:- [1] Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inventarkarte Nr. 2180.
- [2] Lilli Fischel, »Der Meister der Karlsruher Passion. Ein verschollenes Œuvre«, in: Oberrheinische Kunst 6 (1934), S. 41–60, hier S. 42.
- [3] Otto Fischer, »Der Meister von Waldersbach im Elsass«, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 2 (1933), S. 333–347, hier S. 342.
- [4] Christie, Manson & Woods, Versteigerungsankündigungen, in: The Times, 22.06.1937, S. 29.
- [5] Todesanzeige Leonora Eugenia Carroll, † 22.10.1937, in: The Times, 29.10.1937.
mind. 28.06.1937 - spät. 1941
- Eigentümer*in: Unbekannt
- Kunsthändler*in: wohl Christie, Manson & Woods
früh. 1937 - 16.05.1941
- Eigentümer*in: Galerie Fischer
- [1] Ankaufskorrespondenz zwischen Kurt Martin und Carl W. Buemming, 1940–1941, in: LABW, GLAK 441 Zug. 1981/70, Nr. 380.
- [2] Generallandesarchiv Karlsruhe, Kunst-Inventar der Generalverwaltung der Oberrheinischen Museen 1943, in: LABW, GLAK 441 Zug. 1981/70, Nr. 379.
16.05.1941 - 04.05.1949
- Eigentümer*in: Generalverwaltung der Oberrheinischen Museen, Straßburg
- Kunsthändler*in: Carl W. Buemming
Carl W. Buemming war Theodor Fischers enger Verbündeter und Geschäftspartner in Deutschland und verkaufte Fischers Kunst als sein Stellvertreter im Deutschen Reich. [1]
Quelle:- [1] Hans-Christian Löhr, Das braune Haus der Kunst, Berlin: Akademie Verlag 2005, S. 144.
- [2] Ankaufskorrespondenz zwischen Kurt Martin und Carl W. Buemming, 1940–1941, in: LABW, GLAK 441 Zug. 1981/70, Nr. 380.
- [2] Generallandesarchiv Karlsruhe, Kunst-Inventar der Generalverwaltung der Oberrheinischen Museen 1943, in: LABW, GLAK 441 Zug. 1981/70, Nr. 379.
ab 04.05.1949
- Eigentümer*in: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
- [1] Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inventarkarte Nr. 2180.
-
Grünewald und seine Zeit
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 8. Dezember 2007 - 2. März 2008
-
Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit
Gemäldegalerie. Staatliche Museen zu Berlin 21.05.-03.10.2021
-
Ganz. Schön. Heftig. Die Karlsruher Passion
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud 8.4.2022 - 16.4.2023
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 13.02.2024
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1968: Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Lauts, Jan (Bearb.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
-
1992: Christus und Maria
Dresel, Ines; Lüdke, Dietmar; Vey, Horst
Auslegungen christlicher Gemälde der Spätgotik und Frührenaissance aus der Karlsruher Kunsthalle -
1996: Die Karlsruher Passion
Lüdke, Dietmar; Roller, Stefan
Ein Hauptwerk Strassburger Malerei der Spätgotik -
2001: Spätmittelalter am Oberrhein
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Maler und Werkstätten 1450-1525 -
2002: Die Karlsruher Passion und das "Erzählen in Bildern"
Franzen, Wilfried
Studien zur süddeutschen Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts -
2007: Grünewald und seine Zeit
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Ausstellung: Lüdke, Dietmar
Große Landesausstellung Baden-Württemberg; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 8. Dezember 2007 - 2. März 2008; [... anlässlich der Großen Landesausstellung Baden-Württemberg "Grünewald und Seine Zeit" ...] -
2008: Die "Geißelung Christi" vom Meister der Karlsruher Passion
Lüdke, Dietmar (Verf.); Kulturstiftung der Länder (Hg.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
-
2010: Miroslaw Balka - Wir sehen dich
Heynen, Julian; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 16.4. - 22.8.2010 -
2013: Das Erbe der Markgrafen
Moraht-Fromm, Anna
Die Sammlung deutscher Malerei (1350 - 1550) in Karlsruhe -
2018: Zu Art und Umfang eines Realismus als konstituierendem Merkmal des Werks des Meisters der Karlsruher
Hörsch, Markus
-
2021: Spätgotik
Eissenhauer, Michael (Hg.)
Aufbruch in die Neuzeit -
2021: Stilvarianten in der Mitte des 15. Jahrhunderts
Richter, Jan Friedrich
-
2022: Kunst und Religion
Marggraf, Eckhart
Spurensuche in Südwestdeutschland