
Maria mit dem Kinde, gekrönt von zwei Engeln
Daten und Fakten
Titel | Maria mit dem Kinde, gekrönt von zwei Engeln |
---|---|
Künstler*in | Niederländischer Meister |
Entstehungszeit | um 1530 |
Inventarnummer | 149 |
Maße Bildträger | H 58,0 cm B 40,7 cm T 1,0 cm |
Maße Rahmen | H 70,0 cm B 52,5 cm T 6,5 cm |
Material | Eichenholz |
Technik | Mischtechnik |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Eine weitere Version, Maria mit dem Kind in einem Innenraum mit Landschaftsausblick zeigend, befindet sich in der Alten Pinakothek in München und wird auf um 1520 datiert (Inv. WAF 715, Eichenholz, 48,3 x 35,2 cm).
Ursprung dieser und zahlreicher verwandter, zeitgenössischer Darstellungen der sitzenden Muttergottes mit dem zur Seite weisenden Kind mag eine Komposition Rogier van der Weydens gewesen sein. Eine Silberstiftzeichnung aus dessen Umkreis oder Werkstatt, die dieses Motiv wiedergibt und auf um 1440-1450 datiert wird, befindet sich in Rotterdam (Museum Boijmans van Beuningen, Inv. N 9 (PK)).
-
1887: Die Holbeinbilder in Karlsruhe
Lübke, W.
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband