
Die Enthauptung Johannes des Täufers
Daten und Fakten
Titel | Die Enthauptung Johannes des Täufers |
---|---|
Künstler*in | Peter Paul Rubens - Kopie |
Erfinder*in | Peter Paul Rubens |
Entstehungszeit | Unbekannt |
Inventarnummer | 180 |
Maße Bildträger | H 29,5 cm B 37,5 cm |
Maße Rahmen | H 47,3 cm B 54,6 cm T 7,0 cm |
Material | Eichenholz |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Jan Lauts, Slg. Kat. Karlsruhe 1966, S. 260-261: „Eine von mehreren erhaltenen Kopien nach einer Komposition von Rubens, deren Original bisher nicht bekannt geworden ist (eine eigenhändige Federzeichnung von Rubens zur Gruppe der Frauen mit dem Haupte des Johannes befindet sich in der Sammlung Regteren-Altena zu Amsterdam).
Weitere Kopien der Kompositionen u. a. im Friesenmuseum zu Wyk auf Föhr, in einer Kirche in Östra Ryd bei Stockholm (angeblich signiert: Dijffenbeck; Abb. in Sveriges Kyrkor Uppland Bd. I, H. 2, bearbeitet von S. Brandel u. T. Nordberg, Stockholm 1928, S. 387 ff., fig. 413), in der Staatlichen Gemäldegalerie zu Dresden (Nr. 855; von Hieronymus Francken, datiert 1609), in der Sammlung Fischbeck zu Oldenburg (Notiz von K. K. Eberlein aus den zwanziger Jahren).
Die Szene wird von Evers (briefl. Mitt. 31.8.1951) gedeutet als Rache der Fulvia am abgeschlagenen Haupte Ciceros, dessen Zunge sie mit einer Nadel durchsticht [nach Dio Cassius XLVII, 8, 3 f.; vgl. dazu Pigler, Barockthemen II (1956), S. 377]. L. Burchard, der dagegen an der herkömmlichen Benennung als Enthauptung des Täufers festhält, bezeichnet die Darstellung demnach als „Rache der Herodias am Haupte Johannes des Täufers“, diese Szene, nach Pigler [I (1956), S.474 f.] ikonographisch leicht mit dem antiken Thema zu verwechseln, kommt in niederländischer Kunst vor, in etwas abgewandelter Form bereits im Johannesaltar des Quentin Massys von 1508/11. (Die vorstehenden Angaben wesentlich nach Mitteilungen von Dr. L. Burchard, London, 17.6.1960.)“
-
Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015
-
Becoming Famous. Peter Paul Rubens
Staatsgalerie 22.10.2021 - 22.02.2022
-
1864: Deutscher Bildersaal
Parthey, Gustav
Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen -
1933: Karoline Luise von Baden als Kunstsammlerin
Kircher, Gerda
Schilderungen und Dokumente zur Geschichte der Badischen Kunsthalle in Karlsruhe -
1963: Rubens Drawings
Burchard, Ludwig; Hulst, Roger-Adolf d'
2 Bde. -
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1978: Triumph der Weibermacht
Hubala, Erich
Bemerkungen zu einer Komposition von Rubens -
1982: Gemälde in deutschen Museen
Schweers, H. F.
Katalog der in der Bundesrepublik Deutschland ausgestellten Werke -
1980: The Oil Sketches of Peter Paul Rubens
Held, Julius S.
2 Bde. -
1985: Rubens
Bodart, Didier
-
1992: Gerard Seghers 1591-1651
Bieneck, Dorothea
Leben und Werk des Antwerpener Historienmalers -
2015: Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Jacob-Friesen, Holger (Hg.); Müller-Tamm, Pia (Hg.); Frank, Christoph; Zimmermann, Wolfgang
Ausst.Kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015; Generallandesarchiv Karlsruhe 17.06.-16.10.2015 -
: Rubens, Peter Paul: Die Enthauptung des Täufers Johannes [o. D.]
Jacob-Friesen, Holger (Hg.); Müller-Tamm, Pia (Hg.); Frank, Christoph; Zimmermann, Wolfgang
-
2017: Rubens
Bulckens, Koen
The ministry of Christ -
2020: Tischbein und die Kunst des "Goldenen Zeitalters"
Rehm, Stefanie
Rezeptionsgeschichte(n) um 1800 -
2021: Peter Paul Rubens
Büttner, Nils (Hg.); Diefenthaler, Sandra-Kristin (Hg.)
Becoming Famous -
2023: Baroque
Sotheby's New York
Masterpieces from the Fisch Davidson Collection