
Christus heilt die Kranken, genannt das Hundertguldenblatt
Daten und Fakten
Titel | Christus heilt die Kranken, genannt das Hundertguldenblatt |
---|---|
Künstler*in | Rembrandt Harmensz van Rijn |
Entstehungszeit | um 1648 |
Inventarnummer | VI 2020 a |
Maße Blatt | H 30,0 cm B 41,4 cm |
Material | Papier |
Technik | Radierung |
Gattung | Radierung |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
-
"Nahe den Alten Meistern - C.W.E. Dietrich (1712-1774)"
Stadtmuseum Simeonstift Trier 09.10.2011 - 15.01.2012
-
Max Klinger. Die druckgraphischen Folgen
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 27.01.-09.04.2007
-
1922: Die Radierungen Rembrandts
W. v. Seidlitz
-
1808: Le peintre graveur
Adam von Bartsch
-
1952: Rembrandt's Etchings
L. Münz
-
1923: A Catalogue of Rembrandt's Etchings
A. M. Hind
-
2007: Max Klinger - Die druckgraphischen Folgen
[Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Katalogred.: Holger Jacob-Friesen ...];
[diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Max Klinger - Die Druckgraphischen Folgen" in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe vom 27. Januar bis 9. April 2007] -
2013: The New Hollstein Dutch & Flemish Etchings, Engravings and Woodcuts 1450-1700
Luijten, Ger (Hg.)
Rembrandt