Filmstill: Agentur Triebfeder Aus der Kunsthalle Pia Müller-Tamm im Gespräch mit Comedian Jakob Schwerdtfeger Vor ihrer Verabschiedung in den Ruhestand gibt Direktorin Pia Müller-Tamm spannende und humorvolle Einblicke in die letzten Jahre. Aus der Kunsthalle, Digitales Kunst und Humor: Warum die Kunst mehr Nahbarkeit verdient hat Der Blogbeitrag handelt vom Zusammenspiel von Kunst und Humor in der Praxis sowie den positiven Effekten, die sich daraus für die Vermittlung ergeben. © Frank Thissen Aus der Kunsthalle Ein Glücksfall der jüngeren Sammlungsgeschichte Sammlungsleiter Prof. Dr. Holger Jacob-Friesen bloggt über die Erwerbung der Pastellbildnisse von Madame und Monsieur Royer von Jean-Marc Nattier. Aus der Kunsthalle Geschätzt, zerteilt und wiedervereint Dieser Blogbeitrag handelt von der bewegten Geschichte des Gemäldes Felslandschaft mit Nomadenfamilien von Cornelis van Dalem und Jan van Wechelen aus dem 16. Jahrhundert. Weiterentwicklung der Kunsthalle Karlsruhe Einblicke in die bauliche Zukunft Museumsarchitekt Prof. Volker Staab sowie Direktorin Prof. Dr. Pia Müller-Tamm und Kaufmännischer Geschäftsführer Florian Trott beantworten in kurzen Videos interessante Fragen rund um das Projekt. Filmstill: Agentur Triebfeder Aus der Kunsthalle, Kunsthallen-DIY Kunsthallen-DIY: Orangen-Stillleben Inspiriert von Zitrusfrüchten der Stillleben der Kunsthallen-Sammlung zeigt dieses Kunsthallen-DIY wie ein weihnachtliches Orangen-Stillleben mit Vanitas-Gedanken entsteht. © Karl Hubbuch Stiftung/Städtische Galerie Karlsruhe 2022 Aus der Kunsthalle Karl Hubbuch: mit Feder, Stift und Pinsel für eine humanere Welt Kulturjournalist Thomas Frank bloggt über das Leben, Wirken und Schaffen des gesellschaftskritischen Karl Hubbuch – eine Galionsfigur der Neuen Sachlichkeit. Aus der Kunsthalle Vorsicht Kunst – wenn die Kunst auf Reisen geht Kristina Liedtke gibt einen Einblick in die restauratorische Arbeit und zeigt beispielhaft, wie Werke für den Umzug oder auch Leihverkehr vorbereitet werden. Staatliche Kunsthalle Kunsthalle x Art of #WastingTimeWithArt Lustvoll Zeit mit Kunst verschwenden, selbst gestalten und ungewöhnliche Perspektiven auf Kunst entdecken! Filmstill: Agentur Triebfeder Aus der Kunsthalle Kunst ist kein Witz. Aber eine Pointe, die gelingt. Der Podcast Kunstsnack bringt Kunst und Humor zusammen. Dr. Michael Kröger nähert sich diesem Zusammenspiel im Blogbeitrag aus einer theoretischen Perspektive. Aus der Kunsthalle, #kunsthalleathome, Kunsthallen-DIY Kunsthallen-DIY: Makramee-Kerzenlicht Inspiriert von Martin Schongauers Kupferstich eines Weihrauchfasses zeigt dieses Kunsthallen-DIY eine Anleitung für ein Makramee-Kerzenlicht. Foto: Bruno Kelzer | kelzer.de Aus der Kunsthalle Sammeln heute Direktorin Prof. Dr. Pia Müller-Tamm schreibt über die Sammlungsentwicklung in der Kunsthalle Karlsruhe und geht auf die Bedeutungen, Lücken sowie Perspektiven der musealen Sammlung ein. Aus der Kunsthalle, Zukunft Kunsthalle Von Unwägbarkeiten, Flexibilität und Vorfreude Im neuen Blogbeitrag berichtet Florian Trott über die Herausforderungen, Veränderungen und Chancen des Umzugs an den Interimsstandort. Foto: Sebastian Heck Aus der Kunsthalle MusPaed, KiMu, KV – Gedanken zu einer Museumsaufgabe Kuriose Funde während den Umzugsvorbereitungen lassen Dr. Tamara Engert im Blogbeitrag über den Wandel der Kunstvermittlung reflektieren. Foto: Sebastian Heck Aus der Kunsthalle, Digitales Feedbackkultur leben, lieben, nutzen Inwiefern Feedback als Grundlage für die (Weiter-)Entwicklung digitaler Angebote in Museen genutzt werden kann und sollte, teilt Digital Managerin Tabea Schwarze im Blogbeitrag. CC BY SA 4.0: Tanja Meißner Aus der Kunsthalle, Digitales Coding da Vinci 2022 Der Beitrag reflektiert den Kulturhackathon Coding da Vinci aus der Perspektive der Kunsthalle und beleuchtet, inwiefern das Zusammenspiel zwischen Kultur und Technik verbindet und vermittelt. Aus der Kunsthalle 10 Gründe, Gemälde Alter Meister zu lieben Jahrhunderte alt und doch oft erstaunlich aktuell und faszinierend: Sammlungsleiter Prof. Dr. Holger Jacob-Friesen über die Anziehungskraft Alter Meister. Foto: Agentur Triebfeder Aus der Kunsthalle, Digitales MAI-Tagung 2022 Gemeinsam und offen zur digitalen (Voll-)Transformation: Der Besuch der Mai-Tagung resultierte nicht nur in einer Vielzahl neuer Ideen, sondern brachte auch neue Impulse, kritische Fragen und einen Appell hervor. Forschung, Aus der Kunsthalle Provenienzforschung – über Praxis und Relevanz Dr. Tanja Baensch über die Bedeutung sowie die Herausforderungen und Chancen dieser wissenschaftlichen Disziplin. Aus der Kunsthalle, #kunsthalleathome, Kunsthallen-DIY Kunsthallen-DIY: Geschenktüte aus Kunsthallen-Plakat Aus Kunsthallen-Plakaten vergangener Ausstellungen werden schicke Upcycling-Geschenktüten. Aus der Kunsthalle Die Top 10 + 1 der Künstlerinnen der Kunsthallen-Sammlung Frauen sind aus der Kunst nicht mehr wegzudenken. Dr. Astrid Reuter stellt ihre persönlichen Top 10+1 der Künstlerinnen aus der Kunsthallen-Sammlung vor. Aus der Kunsthalle Das geschlossene Museum: Über Chancen im Aufbruch Leiterin der Kommunikation, Daniela Sistermanns beschreibt die Kommunikationsarbeit in einem geschlossenen Museum und skizziert anstehende Projekte. Foto: Bruno Kelzer | kelzer.de Aus der Kunsthalle Das Europa der Museen – Museen für Europa Prof. Dr. Pia Müller-Tamm erläutert, warum internationale Kooperationen zwischen Museen eine große Bedeutung im europäischen Kontext haben. Aus der Kunsthalle, Kunsthallen-DIY Kunsthallen-DIY: Briefumschlag aus Kunsthallen-Flyern Dieses Kunsthallen-DIY zeigt, wie aus ausgedienten Kunsthallen-Flyern ein individueller Upcycling-Briefumschlag entsteht. Aus der Kunsthalle, Zukunft Kunsthalle Umzug eines Kupferstichkabinetts: Von Wickelboxen und Rastnasen Leiterin des Kupferstichkabinetts, Dr. Dorit Schäfer, skizziert Herausforderungen und Kuriositäten. Aus der Kunsthalle, Zukunft Kunsthalle Ein Blick zurück nach vorne Kaufmännischer Geschäftsführer Florian Trott reflektiert das Kunsthallen-Jahr 2021, gibt persönliche Einblicke und einen Ausblick auf das Jahr 2022. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Lilli Fischel – Kämpferin für moderne Kunst Kulturjournalist Thomas Frank schreibt über das Leben und Wirken der Kulturakteurin und Kunsthallen-Direktorin Lilli Fischel. Agentur Triebfeder Aus der Kunsthalle Zeichnen, kennen, verstehen – ein Plädoyer fürs Ausprobieren Eine Reflektion über das Zeichnen und den Grund, warum wir viel zu selten Papier und Stift zur Hand nehmen. Foto: Bruno Kelzer Aus der Kunsthalle Vorhang gefallen? Vorhang auf! Ein Rückblick auf eine intensive Abschiedswoche, ein Blick hinter die Kulissen und ein Blick auf neue Möglichkeiten der Kunstvermittlung. Aus der Kunsthalle Die Kunstbibliothek in Zahlen Kurzweilige Fakten geben Einblick hinter die Kulissen der Kunstbibliothek der Kunsthalle. Foto: Bruno Kelzer Aus der Kunsthalle, Zukunft Kunsthalle Wenn ein Museum umzieht … Über Herausforderungen, die durch einen Museums-Umzug aufkommen. Inventing Nature Die Renaissance und die Natur Pflanzendeko ist im Interieur-Bereich nicht wegzudenken. Der aktuelle Pflanzenhype erscheint nur auf den ersten Blick wie ein neuer Modetrend. Inventing Nature Der botanische Blick auf die Natur Dr. Josef Simmel, Leiter der Botanik des Naturkundemuseums Karlsruhe, betrachtet die Ausstellung Inventing Nature aus botanischer Perspektive. Inventing Nature, Kunsthallen-DIY Kunsthallen-DIY: Pflanzen-Stickbild Passend zur Ausstellung Inventing Nature wird in diesem Kunsthallen-DIY ein individuelles Stickbild mit Pflanzenmotiven kreiert. Inventing Nature Landschafts- und Naturdarstellungen Anlässlich der Ausstellung Inventing Nature geht die Kunstgeschichtsstudentin Stella Ivanova der Frage nach, woher das nicht abreißende Interesse von Künstler*innen an Naturdarstellungen rührt. Foto: ToucanWings | Wikimedia Commons Inventing Nature Geplant schön – Europäische Gartenkunst Begleitend zur Ausstellung Inventing Nature schreibt die Kunstgeschichtsstudentin Stella Ivanova über europäische Schlossgärten und Schein und Sein dieser Gartenkunst. Inventing Nature, Kunsthallen-DIY Kunsthallen-DIY: Pflanzen-und Blumen Stempel Passend zur Ausstellung Inventing Nature werden in diesem Kunsthallen-DIY individuelle Stempel mit Pflanzenmotiven kreiert. Inventing Nature Was uns blüht Dr. Sebastian Borkhardt gibt persönliche Einblicke vor und hinter die Kulissen der Ausstellung Inventing Nature. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Über die Bedeutung der Herkunftsrecherche im Kontext des Themenjahres 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland – Provenienzforscherin Dr. Tanja Baensch beleuchtet in diesem Kontext die Bedeutung der Herkunftsrecherche. Foto: Bruno Kelzer | kelzer.de Aus der Kunsthalle, Zukunft Kunsthalle Die Kunsthalle zwischen Tradition und Wandel Direktorin Prof. Dr. Pia Müller-Tamm reflektiert im Jubiläumsjahr dieses für die Kunsthalle so besondere wie wichtige Jahr. Zukunft Kunsthalle Kunsthalle x ZKM: Im Gespräch mit Prof. Peter Weibel Ab 2022 wird in den Hallen des Karlsruher Zentrums für Kunst und Medien auch ein Teil der Sammlung der Kunsthalle präsentiert – Kunsthallen-Kommunikationsleiterin Daniela Sistermanns sprach mit dem ZKM-Direktor Prof. Peter Weibel u.a. über Museen und ihre Zukunft. Foto: Bruno Kelzer | kelzer.de François Boucher Boucher in Karlsruhe – Ein kurzer Rückblick Die Laufzeit der Boucher-Ausstellung, die im November 2020 eröffnet werden sollte, fällt mitten in die vielen Wochen des Covid-bedingten Museumsshutdowns. Eine Bilanz eines außergewöhnlichen Ausstellungsverlaufs. François Boucher Bürgerliche an der Macht: Von der Mätresse zur Monarchin Madame de Pompadour gilt als die erste und einflussreichste bürgerliche Geliebte eines Monarchen. Seit dem 18. Jhdt. hat sich die Rolle der Bürgerlichen in Monarchien maßgeblich gewandelt. Foto: Bruno Kelzer François Boucher Humor und Ironie bei Boucher Die Kunst des Rokoko gilt als heiter und vergnüglich. In Details der Werke François Bouchers finden sich oftmals Ironie und Bildwitz. Foto: Bruno Kelzer François Boucher Täuschend echte Nachahmung Mithilfe von Reproduktionsgrafiken erreichte François Boucher seinerzeit ein noch größeres Publikum. Welche neuen Drucktechniken kamen im 18. Jhdt. zur Anwendung? Foto: Bruno Kelzer François Boucher Boucher und die Druckgrafik In der Sammlung der Kunsthalle befinden sich zahlreiche Grafiken aus dem 18. Jhdt. – u.a. solche, die nach Werken des Rokoko-Künstlers François Boucher entstanden sind. In unserer Online-Sammlung gehen wir auf eine Entdeckungsreise. Foto: Bruno Kelzer François Boucher Eine Tasse Schokolade und einen Zeichenstift in der Hand François Boucher war einer der einflussreichsten Künstler seiner Zeit. Doch welche Persönlichkeit versteckt sich hinter „Franz Fleischer“? Kunsthallen-DIY Kunsthallen-DIY Knetvase Inspiriert von Odilon Redons Blumenstilleben im grünen Krug zeigt dieses Kunsthallen-DIY wie mit Knetvasen frühlingshafte Blumendekorationen kreiert werden können. Foto: Bruno Kelzer François Boucher Gerühmt und geringgeschätzt Warum der einst gefeierte Künstler François Boucher in Vergessenheit geriet und erst Jahrzehnte nach seinem Tod wiederentdeckt wurde, ergründet Kuratorin Dr. Astrid Reuter. Foto: Bruno Kelzer François Boucher Interieur im Stile Bouchers War François Boucher ein früher Interieur-Designer? Wie Einrichtungen nach dem Stile Bouchers geschaffen wurden. Foto: Bruno Kelzer Aus der Kunsthalle Neustart im Aufbruch Daniela Sistermanns ist die neue Kommunikationsleitung der Kunsthalle Karlsruhe. Im Interview mit Karlsruhepuls verrät sie ihre Pläne. Foto: Bruno Kelzer François Boucher Boucher hörend entdecken Wie möchten wir Kunst betrachten? Über Vermittlungsansätze in der Boucher-Ausstellung. Rijksmuseum Amsterdam François Boucher Maler von Frauen | für FRAUEN? Die Kuratorin der Boucher-Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage nach der Rolle der Frauen im und für das Werk des Künstlers. Aus der Kunsthalle #MeinBlauerReiter 1911 riefen Wassily Kandinsky und sein Freund Franz Marc den Blauen Reiter ins Leben. Ein Aufbruch – der inzwischen vielleicht zu sehr Gewohnheit geworden ist. Rijksmuseum Amsterdam François Boucher Zeichnend sehen Über die Besonderheiten der Zeichnungen des Rokoko-Künstlers François Bouchers schreibt Kuratorin Dr. Astrid Reuter. Foto: Frederic Bauer Aus der Kunsthalle Ein Jahr der Ungewissheiten. Ein Jahr der Chancen! 175 Jahre Kunsthalle: Was für ein Jahr hätte es werden können bzw. sollen. Der Kunsthallen-Geschäftsführer Florian Trott wagt einen Blick auf ein ungewisses, aber chancenreiches 2021. Kunsthallen-DIY Kunsthallen-DIY: Christbaumschmuck Inspiriert von der Ausstellung Volle Kanne Kunst in der Jungen Kunsthalle wird außergewöhnlicher Kannen-Tannenschmuck erstellt. Fashion Show Marina Hoermanseder, Berlin Herbst/Winter 2020, @theothercara François Boucher François Boucher und die zeitgenössische Mode Die Kunsthistorikerin, Fotografin und Fashionexpertin TheotherCara über die Frage, ob sich Elemente der Mode Bouchers in der heutigen wiederfinden lassen. Aus der Kunsthalle #femaleheritage – Markgräfin Karoline Luise von Baden Mit ihrem erstklassigen Kunstgeschmack und analytischen Verstand prägte Markgräfin Karoline Luise von Baden die Sammlung der Kunsthalle. © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Dauerleihgabe der Sammlung HypoVereinbank, Member of UniCredit François Boucher François Boucher – multitalentierter Kunstmaler und Rokoko-Designer Kulturbloggerin und Theater-Enthusiastin Ute Vogel über den Rokoko-Künstler. François Boucher Boucher – Please hang on! Die Kunst-Transporte sind angekommen, die Werke platziert und beleuchtet. Nun heißt es aber erst einmal abwarten. Kunsthallen-DIY Kunsthallen-DIY Spuklicht Joos van Craesbeecks Versuchung des Heiligen Antonius wird in ein Halloween-Spuklicht verwandelt. Foto: Bruno Kelzer Aus der Kunsthalle Quo vadis Kunsthalle? Florian Trott im Gespräch mit Jörn Brunotte über Chancen, Herausforderungen und Veränderungen. CC BY SA Foto: Cecilia Heisser / Schwedisches Nationalmuseum François Boucher Bouchers Faszination für Muscheln Muscheln erfreuen sich besonders im Sommer großer Beliebtheit – auch der Rokoko-Künstler François Boucher war von den Schalentieren fasziniert. Digitales Making of „Art of“ Kurz vor dem Livegang des Digitalprojektes „Art of“ werfen wir einen Blick zurück auf die vergangenen 18 Monate und geben einen Vorgeschmack auf Kommendes. Gerhard Richter: Stadtbild F, 1968 Aus der Kunsthalle „Kultur als Luxusgut“. Zur Wiederkehr eines Irrtums Um die gesellschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie kritisch zu begleiten, haben wir eine spontane Sonderpräsentation geplant. Kunsthallen-DIY, Inventing Nature Kunsthallen-DIY Seedpaper Inspiriert von Anselm Feuerbachs Blumenmädchen zeigt das Kunsthallen-DIY, wie Seedpaper-Geschenkanhänger kreiert werden können. Foto: Bruno Kelzer | kelzer.de Aus der Kunsthalle Wieder geöffnet Die Covid-19-Pandemie hat unser aller Alltag verändert. Wie sich die Kunsthalle auf die Wiedereröffnung des Museums vorbereitet hat und welche Fragen dabei aufkamen: #kunsthalleathome, Kunsthallen-DIY Kunsthallen-DIY Haarschleife Haarschleife inspiriert von Johann Grunds Anna Appenzeller. Filmstill: Agentur Triebfeder Aus der Kunsthalle, #GoGrien Ein Silberstift auf Reisen Wie Baldungs Skizzenbuch die Flughafen-Security in Angst und Schrecken versetzte. François Boucher François Boucher und Karlsruhe Am 30.5.2020 jährt sich der Todestag des Rokoko-Künstlers zum 250. Mal. – in Karlsruhe findet die erste Boucher-Ausstellung Deutschlands statt. Kunsthallen-DIY Kunsthallen-DIY Siebdruck Siebdruck mit einem Detail von Moritz von Schwinds Katzensymphonie. #kunsthalleathome Arbeiten unterm Esstisch Woche sechs im Homeoffice: Ungewöhnliche Zeiten erfordern Flexibilität und die Notwendigkeit, neue Wege zu gehen. Foto: Bruno Kelzer | kelzer.de #kunsthalleathome Kunstvermittlung im Homeoffice Wie sich der Arbeitsalltag durch die Covid-19-Pandemie bedingte Schließzeit des Museums verändert. Foto: Bruno Kelzer | kelzer.de #GoGrien 100 Tage mit Baldung Etwa sechs Wochen nach Ende der Großen Landesausstellung ist Zeit für ein Resümee. #kunsthalleathome Zum Tag der Provenienzforschung Der Weg des Gemäldes Olevano in die Sammlung der Kunsthalle. Kunsthallen-DIY Kunsthallen-DIY Regenbogen Ein Regenbogen inspiriert von Joseph Anton Kochs Heroische Landschaft mit Regenbogen. © Ilkka Halso, Courtesy: Kunststiftung DZ BANK, F.a.M. #kunsthalleathome, Inventing Nature Verschoben ins Jahr 2021 Shutdown – Was bedeutet das für die Ausstellung Inventing Nature, die 9 Wochen später eröffnet werden sollte? Kunsthallen-DIY, Inventing Nature Kunsthallen-DIY Blumentopf Ein Blumentopf inspiriert von Walter Conz Interieur mit schwarzer Katze. Foto: Bruno Kelzer | kelzer.de #kunsthalleathome Plötzlich geschlossen. 8. März 2020: Die Kunsthalle feiert das erfolgreiche Ende der Großen Landesausstellung „Hans Baldung Grien. heilig | unheilig“. Wenige Tage später ist alles anders. Stadtarchiv Karlsruhe, Monatsspiegel Folge 19 #GoGrien Baldung begegnen 1959 – 2020 Wer kennt es nicht: Kunstwerke oder Künstler*innen, die einen lange Jahre begleiten, einem immer wieder begegnen und manchmal sogar prägend werden. Foto: Bruno Kelzer #GoGrien Der digitale Hochaltar – Eintauchen in Baldungs Bilderwelten Dank digitaler Möglichkeiten wird Baldungs Hochaltar in der Großen Landesausstellung bis ins kleinste Detail erlebbar. #GoGrien Baldung vor 60 Jahren – die Besucher*innenperspektive 60 Jahre ist die letzte große Baldung-Retrospektive her. Wir konnten uns mit einer Besucherin unterhalten, die die Ausstellung 1959 in der Kunsthalle gesehen hat. #GoGrien Hans Baldung Grien – Was bisher geschah Wenige Tage vor der Eröffnung einer Großen Landesausstellung ist es an der Zeit, zwischen den Kisten der Leihgeber*innen einmal kurz inne zu halten und zu resümieren, was bisher geschah. #GoGrien Baldung und die Hexen II Der zweite Teil des Blogbeitrags von Prof. Dr. Sigirid Schade konzentriert sich auf die voyeuristischen und pornografischen Aspekte von Baldungs Hexendarstellungen. #GoGrien Baldung und die Hexen I Sie begegnen den Betrachter*innen im Werk Baldungs immer wieder: Die Hexen. Was es mit ihnen auf sich hat, erläutert Kunsthistorikerin Prof. Dr. Sigrid Schade. Foto: Bruno Kelzer | kelzer.de Digitales Die Kunst, sich zu verändern Über Digitalisierung im Kulturbereich wird viel gesprochen. Aber was braucht es wirklich? Aus der Kunsthalle To have a shelf life – jetzt auch zu Hause! Kunst aus dem Museum in die eigene Wohnung – wir suchen die Geschichten dahinter! Erworben mit Hilfe der Ernst von Siemens Kunststiftung #GoGrien Von der begehrten Leihgabe zum spektakulären Neuankauf Wie aus einer wichtigen Leihgabe unverhofft ein neues Baldung-Werk für die Kunsthallen-Sammlung wurde © Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid #GoGrien heilig | unheilig Wie war Baldungs Kunst? heilig, unheilig, irgendetwas dazwischen, oder doch beides? Foto: Bruno Kelzer | kelzer.de Digitales Was User*innen von Museen erwarten Von der Zielgruppe her denken: Unsere Learnings einer Fokusgruppenbefragung #GoGrien Vorbereitungen für das digitale Begleitangebot Was analog nicht zugänglich gemacht werden kann, wird digital erlebbar! #GoGrien 1500 Stunden mit Baldung Die Geschichte der Restaurierung der Markgrafentafel. Stadtarchiv Karlsruhe, Monatsspiegel Folge 19 #GoGrien Baldung vor 60 Jahren und heute Die erste große Baldungausstellung seit 60 Jahren! #GoGrien Das Baldung-Team Die Akteur*innen stellen sich vor © Städel Museum – ARTOTHEK #GoGrien Baldung in der Kunsthalle Nur noch wenige Monate bis zur Eröffnung Foto: Bruno Kelzer | kelzer.de Digitales Die Kunsthalle bloggt Ausprobieren, lernen und weiterentwickeln Foto: Sebastian Heck Digitales Blogger*innen über die Kunsthalle Blogarchiv