Mittel zum Zweck
Warum wurde ein Bild gemacht?
Wer hat es bestellt?
Wofür ist es gedacht?
Solche Fragen helfen, ein Bild besser zu verstehen.
Nicht nur Bilder im Internet.
Auch alte Kunstwerke.
Zum Beispiel Bilder aus Kirchen.
Diese Bilder sind oft sehr alt.
Sie stammen aus der Zeit vom späten Mittelalter bis zur Renaissance.
Die christliche Kirche hat viele Bilder in Auftrag gegeben.
Die Bilder sollten den Menschen etwas erklären.
Zum Beispiel: Geschichten über das Leben von Jesus.
Andere Bilder sollten die Menschen zum Nachdenken bringen.
Oder sie sollten Gefühle wecken.
Manche Bilder sollten Mut machen.
Sie sollten den christlichen Glauben stärken.
Große Bilder standen oft in Kirchen.
Manche waren Teil eines Altars.
Sie zeigten wichtige Geschichten aus der Bibel.
Zum Beispiel über Maria oder Jesus.
Kleine Bilder waren für zu Hause gedacht.
Oder für Reisen.
Man nennt sie Andachtsbilder.
Sie halfen beim Beten außerhalb der Kirchengebäude.
Die Menschen sollten sich mit Gott verbunden fühlen.
Darum zeigen viele Bilder Maria mit dem Jesus-Kind.
Oder Jesus als Erwachsenen mit seinen Wunden oder einer Dornenkrone.
Was wollten die Künstler*innen mit ihren Bildern sagen?
Was sagen Dir diese Bilder heute?