• Deutsch
  • Ausstellungsarchiv
  • Sammlung
    • Online-Sammlung
    • Sammlung entdecken
    • Über die Sammlung
    • Forschung
    • Kupferstichkabinett
    • Restaurierung
  • Digital
  • Blog
  • Leichte Sprache
  • Kunsthalle
    • Bauliche Zukunft
    • Orte der Kunsthalle
    • Geschichte der Kunsthalle
    • Kunstbibliothek
    • Team
    • Jobs und Ausschreibungen
  • Ihr Besuch
  • Vermittlung
    • Vermittlungskonzept
    • Lehrer*innen
  • Kalender
  • Unterstützen
    • Partner
    • Freunde
    • Junge Freunde
    • Förderkreis
    • JiM – Jugend im Museum
  • Newsroom
  • Shop
Telefon: 0721 20119 322
Mail: info@kunsthalle-karlsruhe.de
Hermann-Veit-Straße 6
76135 Karlsruhe


Abstrakte Farbschlieren

Die Abbildung zeigt einen Detailausschnitt der Zeichnung "Sängerin in einem Pariser Gartencafé" von Edgar Degas, in der abstrakte Farbschlieren und Linien zu sehen sind.

Den linken Bereich der Darstellung bilden abstrakte Farbschlieren, die das Laub des Gartencafés lediglich andeuten und so der Imagination der Betrachter*innen überlassen. Degas schuf ganz bewusst eine Malerei, die sich von einer erkennbaren Szene rechts sukzessive nach links (gegen unsere normale Leserichtung) zu einer gegenstandslosen Malerei hin entwickelt.

Signatur

Die Abbildung zeigt einen Detailausschnitt der Zeichnung "Sängerin in einem Pariser Gartencafé" von Edgar Degas, der die Signatur und das Jahr der Herstellung des Fächers zeigt.

Ziemlich versteckt in den graugrünen Spuren der Aquarellfarben findet sich die Signatur des Künstlers und das Datum der Herstellung des Fächers: Degas 80.

Vegetation

Die Abbildung zeigt einen Detailausschnitt der Zeichnung "Sängerin in einem Pariser Gartencafé" von Edgar Degas, der die üppige Vegetation symbolisiert.Mit wenigen, sehr groben Linien skizziert der Künstler große Blätter, die über dem graugrünen Hintergrund das dichte Laub der Bäume andeuten. In ihren Proportionen sind sie im Vergleich zur Tänzerin viel zu groß – wie Chiffren symbolisieren sie die üppige Vegetation im Garten des Pariser Konzertcafés.

Eigenleben

Die Abbildung zeigt einen Detailausschnitt der Zeichnung "Sängerin in einem Pariser Gartencafé" von Edgar Degas, der das Eigenleben von Farbklecksen und Trocknungsrändern fokussiert.In der Aquarellmalerei vermischen sich die flüssig aufgetragenen Wasserfarben miteinander und erzeugen Pfützen, Kleckse und Trocknungsränder, die auf dem Bildträger eine Art Eigenleben entfalten.

Glaslampen

Die Abbildung zeigt einen Detailausschnitt der Zeichnung "Sängerin in einem Pariser Gartencafé" von Edgar Degas, der die Darstellung der Glaslampen des Cafés zeigt.Die kugelförmigen Gaslampen im Garten des Café des Ambassadeurs auf den Champs Elysées reiht Degas hier wie in einer Perlenkette aneinander. Bei den Betrachter*innen erzeugt er so die Illusion einer Kopfdrehung, die das schwungvolle Drehmoment der Tänzerin wiederholt und den Blick nach links führt.

Seide

Die Abbildung zeigt einen Detailausschnitt der Zeichnung "Sängerin in einem Pariser Gartencafé" von Edgar Degas, der zeigt, dass die Seide, auf die der Fächer gemalt wurde, ausfranst.Das Aquarell ist auf schimmernde Seide gemalt, die an den Rändern ausfranst. Mit diesem edlen Material war der Fächer nicht zur Benutzung gedacht, sondern als reines Kunstobjekt, das wie ein Bild gerahmt und an die Wand gehängt werden sollte.

Grauer Streifen

Detailausschnitt der Zeichnung "Sängerin in einem Pariser Gartencafé" von Edgar Degas - Grauer StreifenDer für die Komposition des Bildes so wichtige graue Streifen wurde über das bereits fertige Bild gemalt. Der Künstler hat zunächst die senkrechten Umrisslinien angelegt und den Zwischenraum anschließend mit grauer Aquarellfarbe gefüllt.

Genaues Maß

Die Abbildung zeigt einen Detailausschnitt der Zeichnung "Sängerin in einem Pariser Gartencafé" von Edgar Degas, der den grauen Streifen zeigt, der den grauen Streifen zeigt.Das strenge Kompositionselement des senkrechten grauen Streifens ist als Motiv japanischen Holzschnitten entlehnt, die seit den 1860er Jahren in Frankreich Mode waren und starken Einfluss auf die französische Kunst ausübten. Auch Edgar Degas besaß eine große Sammlung japanischer Kunst. Hier deutet der Streifen eine Stange des Bühnendaches an und trennt die Gestalt der Tänzerin vom Rest des Bildes. Dabei hat der Künstler genau Maß genommen: Der Streifen zerteilt den Bildraum im exakten Verhältnis 1:2.

Tänzerin

Die Abbildung zeigt einen Detailausschnitt der Zeichnung "Sängerin in einem Pariser Gartencafé" von Edgar Degas, der den grauen Streifen zeigt, der die Tänzerin fokussiert.

Wie ein Heiligenschein sammeln sich die leuchtenden Kugellampen um den Kopf der in Rückansicht wiedergegebenen Tänzerin. Sie erscheint daher im Gegenlicht und wird von einem zarten Schimmer umfangen, den die durchscheinende Seide erzeugt. Dargestellt ist die Chansonsängerin Mademoiselle Emilie Bécat, die für ihren tänzerischen style épileptique gefeiert wurde.

Boden

Die Abbildung zeigt einen Detailausschnitt der Zeichnung "Sängerin in einem Pariser Gartencafé" von Edgar Degas, der den grauen Streifen zeigt, der zeigt, dass de Künstler auf die Darstellung des Bodens verzichtete.Bewusst „entzieht“ Degas der Darstellung den Boden – die Tänzerin scheint so der Schwerkraft enthoben und im grünen Laub zu schweben. Hier beginnt die wirbelnde Bewegung, die den Blick von rechts nach links über den Kreis des Fächers schweifen lässt, wo er sich in den gegenstandsfernen Farbpfützen verliert.

  • Newsroom
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Jobs und Ausschreibungen
  • AGB
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit