• Deutsch
  • Ausstellungen
  • Sammlung
    • Online-Sammlung
    • Sammlung entdecken
    • Über die Sammlung
    • Forschung
    • Kupferstichkabinett
    • Restaurierung
  • Digital
  • Blog
  • Leichte Sprache
  • Kunsthalle
    • Über die Kunsthalle
    • Kunstbibliothek
    • Team
    • Jobs und Ausschreibungen
  • Ihr Besuch
  • Vermittlung
    • Vermittlungskonzept
    • Angebote für alle
    • Angebote für Kinder und Familien
    • Angebote für Schulen und Pädagog*innen
  • Kalender
  • Unterstützen
    • Partner
    • Freunde
    • Junge Freunde
    • Förderkreis
    • JiM – Jugend im Museum
  • Newsroom
  • Tickets & Shop
Öffnungszeiten KunsthalleKarlsruhe@ZKM:
Mittwoch – Freitag: 10-18 Uhr
Samstag – Sonntag: 11-18 Uhr

Öffnungszeiten Junge Kunsthalle:
Dienstag – Freitag: 9-17 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag: 10-18 Uhr

Telefon: 0721 20119 322
Mail: info@kunsthalle-karlsruhe.de
Verwaltung und Bibliothek
Hermann-Veit-Straße 6
76135 Karlsruhe

KunsthalleKarlsruhe@ZKM
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe

Junge Kunsthalle
Hans-Thoma-Straße 4
76133 Karlsruhe


Was ist passiert?

Ausschnitt aus Adriaes van Gaesbeecks Gemälde: Kleiner Junge, an einer Wiege stehend, reibt sich ein Auge.

Müde? Oder traurig? Weil der Bruder ihn nicht mitspielen lässt? Vielleicht hat aber auch die Mama gerade geschimpft. Womöglich, weil er das kleine Geschwisterchen in der Wiege aufgeweckt hat. Oder hat er sich etwas aus dem Schrank gemopst, der hinter ihm offensteht? Aber dann würde die Mutter wahrscheinlich nicht so gelassen dasitzen, sondern schnell zuschließen und den Schlüssel in die Schürze stecken. Was denkst du: Wie geht die Geschichte weiter, aus der wir einen kleinen Moment auf diesem Bild sehen?

Genaue Beobachtungen

Ausschnitt aus Adriaes van Gaesbeecks Gemälde: Frau in Kleid mit Schürze und Haube sitzt an geöffneten Fenster und stickt.Sieht fast aus wie ein Gartenwerkzeug, was hier auf der Fensterbank liegt. Ist aber einfach eine Schere! Zum Glück sind die heute etwas kleiner und leichter!
Kennst du das, was die Frau macht, vielleicht aus der Schule oder von Zuhause? Genau, sie näht etwas von Hand. Wenn du genau hinsiehst, erkennst du sogar den Fingerhut auf ihrem Mittelfinger. Erstaunlich, was der Maler alles beobachtet und ins Bild gesetzt hat, oder?

Spitze, diese Spitze!

Ausschnitt aus Adriaes van Gaesbeecks Gemälde: Kissen mit Klöppelarbeit.

Was soll das denn sein? Eine Art Kissen, über dem ein Band liegt… Und dann wie Spinnenbeinchen so seltsame Holzstäbchen mit Fäden dran, die in der Mitte zusammenlaufen. Ganz selten findet man auch heute noch Leute, die das können: Hier wird Spitze hergestellt (geklöppelt, wie die Profis das nennen). Ja, genau, dieses feine, meistens weiße, mit wunderschönen Mustern versehene Material, das man an edlen Kleidern findet. Wenn du dich ein bisschen umschaust auf anderen Gemälden, entdeckst du sicher reiche Damen und Herren, an deren Kleidung Spitze zu sehen ist.

Ein klingendes Bild

Ausschnitt aus Adriaes van Gaesbeecks Gemälde: Frau sitzt an offenen Fenster mit Ausblick in den blauen Himmel.

Haaah! Da möchte man doch am liebsten ganz tief einatmen. Endlich Frühling. Man kann am offenen Fenster sitzen, weil es hell und warm genug ist. Und ein leichtes Lüftchen weht herein. Was es wohl mit sich bringt? Welche Gerüche kitzeln deine Nase? Und welche Geräusche weht es von draußen an dein Ohr? … Aber halt, da sind ja noch andere Töne, hier drinnen im Raum. Siehst du, wo sie herkommen?

Schon gehört? Oder gesehen?

Ausschnitt aus Adriaes van Gaesbeecks Gemälde: Mann sitzt an einem geöffneten Fenster und spielt Flöte.

Fast hätte ich ihn übersehen. Aber zum Glück habe ich etwas gehört und bin die Treppe hinauf der schönen Melodie nachgefolgt. Aber du bist sicher aufmerksamer und hast den Flötenspieler auch schon mit den Augen gefunden.
Man schaut das Bild noch einmal ganz anders an, wenn man weiß, dass lustig-schnelle oder ruhig-langsame Flötentöne durch das Zimmer streichen, oder?

 

Prächtiges Fundstück aus der Ferne

Ausschnitt aus Adriaes van Gaesbeecks Gemälde: großes Schneckengehäuse auf Schrank.

Hast du von deinem letzten Ausflug oder Urlaub auch etwas mitgebracht? Einen schönen Stein, ein Schneckenhaus oder vielleicht sogar eine Meeresmuschel?
Dieses riesige Schneckengehäuse ist aber keine Erinnerung an einen schönen Tag am Strand. Zwar gibt es in Holland, wo das Bild gemalt wurde, viele Strände – aber keine solchen Muscheln! Sie ist etwas ganz Besonderes und Teures. Von Holland aus fuhren damals, also vor fast 400 Jahren, schon Schiffe tausende von Kilometern übers Meer und brachten aus fernen Ländern Aufregendes, Unbekanntes und Kostbares mit – Stoffe, Gewürze, Muscheln…

Lampe ohne Licht?

Ausschnitt aus Adriaes van Gaesbeecks Gemälde: Von der Decke des Raumes hängt ein Vogelkäfig.

Man könnte meinen, hier hängt eine Lampe unter der Decke. Aber da gibt es nichts, was leuchten würde… Hm… Ah, da ist ja ein Hinweis: Das kleine graue Schälchen links am Gitter. Und vorne so eine Art Türchen, das man öffnen kann. Na, hast du eine Idee? Genau, hier wohnt ein kleiner Piepmatz. Ob es gerade wohl ein Vogelgezwitscher-Flöten-Doppelkonzert gibt?

Lampe ohne Licht?

Ausschnitt aus Adriaes van Gaesbeecks Gemälde: Kleiner Junge mit Hut spielt am Boden mit Murmeln.

Konzentrieren, zielen, schnippen, und… Ja, Treffer! Mit Murmeln zu spielen macht heute noch so viel Spaß wie vor hunderten von Jahren. Deswegen gibt es sie auch schon seit so langer Zeit: aus Stein, aus bemaltem Ton und noch gar nicht so lange auch aus Glas. Hast du gesehen, dass der Maler ein kleines weißes Pünktchen auf die Kugeln gesetzt und einen Schatten daneben gemalt hat? So erkennen wir, dass er runde Kugeln meint und nicht flache Kreise.
Na los, lass deinen kleinen Bruder mitspielen – zu zweit macht es doch mehr Spaß!

Hmmm, gemütlich!

Ausschnitt aus Adriaes van Gaesbeecks Gemälde: Baby schläft in einer Wiege aus Korbgeflecht.

Klack. Zwitscher. Schnief. Klack. Pfeif. Gar nicht so einfach, zu schlafen – bei all den Geräuschen hier im Zimmer. Siehst du, wo sie alle herkommen? Aber das kleine Baby scheint den Trubel rundherum gewohnt zu sein. Und wirklich hektisch geht es ja nicht zu – im Gegenteil. Der Bruder spielt ganz ruhig. Die Mama näht – vielleicht summt sie ja auch ein Schlaflied. Und dann das schöne Schaukeln in der gemütlich-warmen Wiege… Würdest du auch am liebsten tauschen?!

Kleine Chaos-Ecke

Ausschnitt aus Adriaes van Gaesbeecks Gemälde: Auf dem Fußboden liegen Gegenstände neben- und übereinander.

Was ist denn hier passiert? Ist da gerade ein Hund durchs Zimmer gewetzt, einen Pantoffel im Maul, und hat die Laterne umgeworfen? Aber die Familie scheint es nicht zu stören, dass hier etwas Unordnung herrscht in der sonst so aufgeräumten und sauberen Wohnung – der Besen steht schon bereit. Vielleicht hat der Maler die Gegenstände auch genau so und genau hierhin gemalt, damit sie unseren Blick ins Bild führen. Also komm mit: Wir schauen uns an, was es dort zu entdecken gibt.

  • Newsroom
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Jobs und Ausschreibungen
  • AGB
  • Leichte Sprache
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Content Note

Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden historische Titel, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die diskriminierenden Begriffe anzeigen lassen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.

Content Note

Das von Ihnen aufgerufene Werk enthält sensible Inhalte, bei denen uns potentielle Trigger bekannt sind: z.B. Darstellung von Gewalt, Krieg, Selbstverletzung/Suizid, Tod, Rassismus, Sexismus, Homo-/Transfeindlichkeit, Ableismus, Nacktheit und Sexualisierung. Wir glauben an die Selbsteinschätzung unserer Besucher*innen und überlassen Ihnen die Entscheidung, ob Sie das jeweilige Werk durch Klicken des entsprechenden Buttons sehen möchten oder nicht.

Content Note

Ihre Suche enthält Begriffe, die als diskriminierend empfunden werden können. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden Suchen, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die Suche dennoch ausführen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.