Die Kunsthalle Karlsruhe bei der Karlsruher Museumsnacht 2024
Gleich zwei Standorte bieten die Möglichkeit im Rahmen der KAMUNA 2024 am 3.08.24 Einblicke in über 600 Jahre Kunstgeschichte zu bekommen. In der Ausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM kann die Vielfalt der Sammlung aus ganz neuen Blickwinkeln entdeckt und unter anderem mit Expert*innen ins Gespräch gekommen werden. Auch die Junge Kunsthalle öffnet zur KAMUNA wieder ihre Pforten und lädt dazu ein, die aktuelle Ausstellung Pilzpaläste und Tütentürme zu entdecken.
SEPTEMBER
FR.19
Ask me 14:00 UHR
Fragen erwünscht! | Offene Gesprächsmöglichkeit
Sie haben Fragen an Kunst? Dann stellen Sie sie! Am Freitagnachmittag widmen sich Expert*innen Ihren ganz persönlichen Interessen und stehen Rede und Antwort.
Karlsruher Schlosskonzerte e.V.: Pauline Viardot-García und die Karlsruher Hexer
FRAU DICH! 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte – Ein Festival.
Runde Geburtstage müssen gefeiert werden! Im Mittelpunkt unseres Festivals stehen weibliche Superstars ihrer Zeit, u.a. die Komponistin, Mezzosopranistin, Pianistin Pauline Viardot-García(1821-1910). Sie konzertierte als Sängerin in Europa, veranstaltete berühmte Salons unter anderem in Baden-Baden und in Karlsruhe. Die Oper „Der letzte Hexer“, Libretto von Iwan Turgenew, ist ein Schatz voller Esprit, der es verdient, neu gehoben zu werden! Da der Gartensaal wegen Renovierung nicht mehr zur Verfügung steht, wird unsere Salon-Oper am 26.09. und 27.09. in der Festhalle Durlach aufgeführt. In der Orangerie findet unsere Einführung statt, ganz nah am ehemaligen Hoftheater, an dem die Viardot gesungen hat, auch in ihrer eigenen Oper.
Die Karlsruher Schlosskonzerte e.V. stellen sich vor:
1.Wer seid Ihr?
Künstler:innen gründeten die Karlsruher Schlosskonzerte, um zu Kunstprojekten niederschwellig einzuladen. Bisher haben wir 85 Veranstaltungen realisiert, darunter 62 Eigenproduktionen zu unterschiedlichsten Themen mit Künstler:innen aus Karlsruhe und aller Welt und das immer bei freiem Eintritt!
2. Was liegt Euch am Herzen?
Ein Anliegen ist: Kunst für alle. Wir wollen ein breites und neues Publikum auch für klassische Musik begeistern durch außergewöhnliche spartenübergreifende Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Als Teil der freien Szene machen wir die Vielfalt unserer Stadt für alle erlebbar.
3. Was erwartet mich bei Eurer Veranstaltung?
Anlässlich unseres Jubiläums erscheint die Neu-Inszenierung von »Le Dernier Sorcier – Der letzte Hexer« von Pauline Viardot in der Festhalle Durlach. Die humorvolle, auch bösartige Salon-Oper hat in Karlsruhe 1870 einen Skandal ausgelöst. Es wird eine Einführung mit wunderschöner Musik aus der Oper.
Wir bitten um Verständnis, dass das Platzangebot in der Rotunde begrenzt ist. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeoption empfehlen wir, frühzeitig zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Freitags ab 14.00 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellung kostenfrei.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Ann-Christin Porsch M.A. Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
Führung Room to Grow 17:30 UHR
„Tanzt die Orange. Wer kann sie vergessen…“ (Rilke). Geschichte und Geschichten zur Karlsruher Orangerie
Gebaut als Schutz für die großherzoglichen Zitruspflanzen, genutzt für Ausstellungen und gesellige Zusammenkünfte, im Krieg zerstört und vom „Schuttexpress“ durchquert, gekrönt vom Windgott Aeolus – die Karlsruher Orangerie ist voller Geschichte und Geschichten. Von den vier Jahreszeiten über exotische Welten zu den Präsentationen der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe wird die Führung persönliche Einblicke in dieses besondere Gebäude am Botanischen Garten geben.
Einführung in die Salon-Oper „Le Dernier Sorcier – Der letzte Hexer“ mit Musik aus der Oper
FRAU DICH! 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte – Ein Festival.
Runde Geburtstage müssen gefeiert werden! Im Mittelpunkt unseres Festivals stehen weibliche Superstars ihrer Zeit, u.a. die Komponistin, Mezzosopranistin, Pianistin Pauline Viardot-García(1821-1910). Sie konzertierte als Sängerin in Europa, veranstaltete berühmte Salons unter anderem in Baden-Baden und in Karlsruhe. Die Oper „Der letzte Hexer“, Libretto von Iwan Turgenew, ist ein Schatz voller Esprit, der es verdient, neu gehoben zu werden! Da der Gartensaal wegen Renovierung nicht mehr zur Verfügung steht, wird unsere Salon-Oper am 26.09. und 27.09. in der Festhalle Durlach aufgeführt. In der Orangerie findet unsere Einführung statt, ganz nah am ehemaligen Hoftheater, an dem die Viardot gesungen hat, auch in ihrer eigenen Oper.
Die Karlsruher Schlosskonzerte e.V. stellen sich vor:
1.Wer seid Ihr?
Künstler:innen gründeten die Karlsruher Schlosskonzerte, um zu Kunstprojekten niederschwellig einzuladen. Bisher haben wir 85 Veranstaltungen realisiert, darunter 62 Eigenproduktionen zu unterschiedlichsten Themen mit Künstler:innen aus Karlsruhe und aller Welt und das immer bei freiem Eintritt!
2. Was liegt Euch am Herzen?
Ein Anliegen ist: Kunst für alle. Wir wollen ein breites und neues Publikum auch für klassische Musik begeistern durch außergewöhnliche spartenübergreifende Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Als Teil der freien Szene machen wir die Vielfalt unserer Stadt für alle erlebbar.
3. Was erwartet mich bei Eurer Veranstaltung?
Anlässlich unseres Jubiläums erscheint die Neu-Inszenierung von »Le Dernier Sorcier – Der letzte Hexer« von Pauline Viardot in der Festhalle Durlach. Die humorvolle, auch bösartige Salon-Oper hat in Karlsruhe 1870 einen Skandal ausgelöst. Es wird eine Einführung mit wunderschöner Musik aus der Oper.
Wir bitten um Verständnis, dass das Platzangebot in der Rotunde begrenzt ist. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeoption empfehlen wir, frühzeitig zu kommen. Der Eintritt ist frei.
die Anstoß e.V.: Verpflanßt. Performative Pflanzentauschbörse
Verpflanßt lebt von eurer Beteiligung. Bringt Ableger eurer botanischen Schätze mit und lasst sie im Paßamt offiziell registrieren. Danach können die Zimmerpflanzen mit anderen Besuchenden getauscht werden. Währenddessen könnt ihr der kolonialen Geschichte botanischer Gärten lauschen und das ein oder andere Getränk genießen.
„Die Anstoß e.V.“ stellt sich vor:
1. Wer seid ihr?
Die Anstoß e.V. fördert seit über 10 Jahren die freie Kulturszene Karlsruhes mit Projekten, Begegnungsorten und Aktionen in Bereichen wie Kunst, Musik und Urbanismus. Wir arbeiten ehrenamtlich und gemeinnützig in einem Team aus etwa 10 Aktiven. Die meisten unserer Projekte finden im ßpace am Kronenplatz statt.
2. Was liegt euch am Herzen?
Wir wollen Orte für Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit schaffen, Orte die einladen, neue Ideen zu entwickeln und spielerisch in Austausch zu kommen. Damit wollen wir Stadtentwicklung aktiv mitgestalten und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
3. Was erwartet mich auf Eurer Veranstaltung?
Verpflanßt lebt von eurer Beteiligung. Bringt Ableger eurer botanischen Schätze mit und lasst sie im Paßamt offiziell registrieren. Danach können die Zimmerpflanzen mit anderen Besuchenden getauscht werden. Währenddessen könnt ihr der kolonialen Geschichte botanischer Gärten lauschen und das ein oder andere Getränk genießen.
Wir bitten um Verständnis, dass das Platzangebot in der Rotunde begrenzt ist. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeoption empfehlen wir, frühzeitig zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Samstags mal Kunst | Bühne frei für Eure Fantasie!
Bei diesem Workshop könnt Ihr in großem Format aktiv werden. Gemeinsam gestalten wir Bühnenbilder. Vor den Kulissen und mit ausgewählten Requisiten werden Räume geschaffen, in denen wir kleine Szenen spielen.
Geeignet für: Kinder ab 5 Jahren (ohne Begleitpersonen)
Anmeldung: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich (begrenzte Platzzahl)
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76133 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände mit: Dr. Hannah Reisinger Dauer: 2 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 6,00 €
Die URL wurde erfolgreich kopiert und befindet sich in der Zwischenablage
Content Note
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden historische Titel, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die diskriminierenden Begriffe anzeigen lassen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.
Content Note
Dieses Werk enthält sensible Inhalte, darunter potenziell sexualisierte Darstellungen von Kindern sowie Hinweise auf problematische Machtverhältnisse zwischen erwachsenen Künstlern und kindlichen Modellen. Wir glauben an die Selbsteinschätzung unserer Besucher*innen und überlassen Ihnen die Entscheidung, ob Sie das jeweilige Werk durch Klicken des entsprechenden Buttons sehen möchten oder nicht.
Content Note
Ihre Suche enthält Begriffe, die als diskriminierend empfunden werden können. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden Suchen, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die Suche dennoch ausführen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.