| X (Twitter) | |
|---|---|
URL kopieren
Die URL wurde erfolgreich kopiert und befindet sich in der Zwischenablage |
|
Aus urheberrechtlichen Gründen können wir die Werkabbildung leider nicht zum Download bereitstellen.
Hier erfahren Sie mehr.Helmut Wimmer – The Last Day
Helmut Wimmer
H 100cm B 135cm
2018
Orangerie
Mensch oder Natur? Mensch und Natur?
0:00
0:00
Am Anfang war die Natur: Vogelgezwitscher und das Rauschen von Blättern im Wind. Doch in der Soundcollage wird diese ursprüngliche Idylle allmählich verdrängt: Ein zunehmend lauter werdender Bass deutet an, dass die Natur in ihrem harmonischen Urzustand bedroht wird. Die Geräuschkulisse wird mehr und mehr vom Menschen dominiert. Ein schrilles Piepsen drängt das Vogelgezwitscher in den Hintergrund, Stimmen werden lauter, und die vom Bass erzeugte Atmosphäre wirkt zunehmend bedrohlich.
Zwischendurch ist eine Säge zu hören: Der Mensch arbeitet, zerstört die Natur – und schafft zugleich Neues. Seine Produktivität raubt der Natur ihre Harmonie, seine Geräusche übertönen sie. Sie werden immer lauter, unangenehmer und münden in ein akustisch beinahe apokalyptisches Szenario, das schließlich von einem Gongschlag unterbrochen wird.
Der Bass hallt nach – dann bleibt nur die Natur. Ihr Klang breitet sich wieder aus.
In der Fotografie von Helmut Wimmer scheint der Mensch in der Natur Ruhe zu finden. Er stört sich nicht an ihr. Mensch und Natur koexistieren friedlich und teilen sich den Raum.
Die Klanginstallation wirft damit die Frage auf, ob diese Harmonie zwischen Mensch und Natur möglich ist – oder ob immer eine Kraft den Raum beherrscht.
Elisa-Sophie Freede
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden historische Titel, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die diskriminierenden Begriffe anzeigen lassen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.
Dieses Werk enthält sensible Inhalte, darunter potenziell sexualisierte Darstellungen von Kindern sowie Hinweise auf problematische Machtverhältnisse zwischen erwachsenen Künstlern und kindlichen Modellen. Wir glauben an die Selbsteinschätzung unserer Besucher*innen und überlassen Ihnen die Entscheidung, ob Sie das jeweilige Werk durch Klicken des entsprechenden Buttons sehen möchten oder nicht.
Ihre Suche enthält Begriffe, die als diskriminierend empfunden werden können. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden Suchen, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die Suche dennoch ausführen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.