Melencolia I (Die Melancholie)
Beschreibung
Dürers „Meisterstich“ mit der Darstellung der Melancholie gilt als das meist kommentierte Werk der Kunstgeschichte überhaupt. Nach wie vor entzieht es sich einer lückenlosen, umfassenden Deutung. Einerseits ist das Thema durch die Beschriftung „Melencolia I“ unmissverständlich angegeben – sie wird von einer Fledermaus vor dem dramatisch beleuchteten Himmel gehalten – andererseits bleibt die vielschichtige Symbolik der zahlreichen Gegenstände rätselhaft: Die geflügelte Personifikation der Melancholie sitzt vor einem Gebäude, den Kopf in die Hand gestützt, und hält einen Zirkel in der Hand. Vor ihr liegt ein schlafender Jagdhund zwischen einer Kugel und einem großen Polyeder, rechts neben ihr sitzt ein geflügeltes Kind auf einem Mühlrad und kritzelt auf eine Schreibtafel. Auf dem Boden liegen verstreut Handwerksgerätschaften, am Gebäude sind eine Leiter, eine Waage, eine Sanduhr, eine Glocke und ein magisches Zahlenquadrat zu erkennen.
In einer komplexen Symbolik zeigt Dürer die Melancholie als bestimmendes Temperament des kreativen Künstlers, der in Gestalt eines geflügelten weiblichen Genius schwermütig das eigene Unvermögen reflektiert. Gleichzeitig ist der Stich mit einer derart brillanten Technik geschaffen, dass seine virtuose Ausführung die Darstellung vom Nachsinnen über die eigene Unzulänglichkeit Lügen straft. Die „Melencolia I“ ist ein geistiges Selbstporträt des nach Erkenntnis strebenden Künstlers.
Dürer schuf dieses Werk im Alter von 43 Jahren. Zu diesem Zeitpunkt war er bereits ein angesehener Maler, der seit 1512 auch im Auftrag Kaiser Maximilians I. Gemälde anfertigte.
Weitere digitale Angebote zu Albrecht Dürers „Melencolia I (Die Melancholie)“
Daten und Fakten
Titel | Melencolia I (Die Melancholie) |
---|---|
Künstler*in | Albrecht Dürer |
Entstehungszeit | 1514 |
Inventarnummer | I 848 |
Epoche | Renaissance |
Maße Blatt | H 24,0 cm B 18,8 cm |
Material | Papier |
Technik | Kupferstich |
Genre | Allegorie |
Gattung | Kupferstich |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
Die Zahlen des Zahlenquadrates ergeben waagrecht, senkrecht oder diagonal addiert immer die Summe 34.
Als einer der ersten Künstler entwickelte Dürer sein eigenes künstlerisches Label: Das Kürzel AD verspricht zeichnerische und grafische Qualität.
Das Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe besitzt fast das vollständige druckgrafische Werk Albrecht Dürers.
-
Double Vision. Albrecht Dürer & William Kentridge
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 10.09.2016 - 08.01.2017
-
Marcel van Eeden. Das Karlsruher Skizzenbuch
Vorlegesaal 30.11.2019 - 08.03.2020
-
2001: Albrecht Dürer
Rainer Schoch, Matthias Mende, Anna Scherbaum
Das druckgraphische Werk -
1994: Albrecht Dürer
Eichler, Anja / Scholl, Monika
Druckgraphik aus den Beständen des Kupferstichkabinetts -
1977: Das Leben und die Kunst Albrecht Dürers
Erwin Panofsky
4. Auflage -
1964: Dürer
K. A. Knappe
Das graphische Werk -
1932: Dürer-Katalog
J. Meder
Ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen. -
1808: Le peintre graveur
Adam von Bartsch
-
1973: The Complete Engravings, Etchings and Drypoints of Albrecht Dürer
W.L.Strauss
2. Auflage -
1981: The Illustrated Bartsch
W.L.Strauss
Commentary -
1988: 100 Zeichnungen und Drucke aus dem Kupferstichkabinett
Johann Eckart von Borries/Rudolf Theilmann
Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe -
2015: Negative space :
Hirsch, Antonia
orbiting inner and outer experience / -
2016: Gedanken zu Albrecht Dürers Stich Melencolia I
Knoop, Ulrich
-
2019: Marcel van Eeden
Dorit Schäfer
The Karlsruhe Sketchbook -
2020: Die Messen Josquins - Eine Einführung
Wiesenfeldt, Christian (Hg.)
-
2019: Die letzten fünf gedruckten Werke von Johann Sebastian Bach
Pachlatko, Felix
Innere und übergreifende Strukturen