
Die Anbetung der Könige
Daten und Fakten
Titel | Die Anbetung der Könige |
---|---|
Künstler*in | Artus Wolfaerts |
Künstler*in (ehemalige Zuschreibung) | Peter Paul Rubens - Umkreis |
Entstehungszeit | Unbekannt |
Inventarnummer | 1013 |
Maße Bildträger | H 190,0 cm B 205,0 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Jan Lauts, Slg. Kat. Karlsruhe 1966, S. 262-263: „Als Stifter des Gemäldes könnte nach Ausweis der ersten beiden Buchstaben der Inschrift ein Johann Eustach von Frankenstein in Frage kommen, der 1632 gestorben ist (vgl. E. von der Becke-Klüchtzner, Stammtafeln des Adels des Großherzogtums Baden, Baden-Baden 1886, S. 133 – briefl. Mitt. Badisches Generallandesarchiv Karlsruhe, 8.3.1965).
Früher (Galeriekataloge 1910 bis 1920) als Werk des W. Panneels geführt; diesen machte eine ältere Aufschrift auf der Rückseite des nach 1909 rentoilierten Bildes als Künstler namhaft (Lit. Wingenroth, 1908).
Die Komposition des Gemäldes ist in zahlreichen Exemplaren bekannt, welche sowohl im Format (Hochformat, Querformat) wie in Einzelheiten der Durchführung und des Aufbaus der Figuren voneinander abweichen (u. a.: Museum Antwerpen Nr. 439; 266 : 192 – Kathedrale Saint Sauveur zu Brügge, 93 : 121 – Gemäldegalerie Schloß Sanssouci, Potsdam, 300 : 220,5 – Katalog Versteigerung Sammlung G. Krakau, Berlin 12.11.1918, Nr. 113 u. Abb.). Als Meister sind für die verschiedenen Exemplare genannt worden: Abraham Janssens (Rijksbureau den Haag), Pieter van Lint (Katalog Museum Antwerpen, 1958), Pieter van Mol (J. Held), Gerard Seghers (E. Greindl, brieflich 8.7.1962).
J. Müller-Hofstede (brieflich 26.9.1964) nimmt angesichts des stark an Rubens gemahnenden Charakters der Darstellung an, die Komposition gehe auf ein verlorenes Frühwerk des Rubens von etwa 1598-1600 zurück; dieses finde sich am reinsten in einer seit 1938 als Hochaltarbild der Kathedrale zu Luxembourg-Ville dienenden Fassung überliefert, die ihrerseits demnach wohl als „Archetypus“ der vielen späteren Versionen zu gelten habe.“
-
1908: Die Kunstdenkmäler des Kreises Offenburg
Wingenroth, Max
-
1949: Neue Forschungen zur Porträt- und Sammlungsgeschichte der Zähringer
Kircher, Gerda
-
1955: Die Einrichtung des Rastatter Schlosses im Jahre 1772
Kircher, Gerda
Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der deutschen Residenzschlösser der Barockzeit -
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1977: Zwischen Van Veen und Rubens
Vlieghe, Hans
A. Wolffort (1581-1641), ein vergessener Antwerpener Maler -
2010: Una Adoración de los Reyes Magos de Artus Wolffort rescatada del anonimato
Padrón, Matías Díaz