
Herakles befreit Hesione
Daten und Fakten
Titel | Herakles befreit Hesione |
---|---|
Künstler*in | Charles Le Brun |
Entstehungszeit | um 1650/55 |
Inventarnummer | 2522 |
Maße Bildträger | H 80,0 cm B 112,0 cm |
Maße Gemälde | H 84,5 cm B 117,0 cm T 2,2 cm |
Maße Rahmen | H 112,0 cm B 144,0 cm T 13,0 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Jan Lauts, Slg. Kat. Karlsruhe 1966, S. 169: „Entstanden um 1650-1655 als Modello für eines der Bilder an der Decke der Galerie des Hôtel Lambert in Paris, erbaut durch Le Vau für Jean-Baptiste Lambert, Sekretär des Königs (gest. 1644). Der Neffe des Bauherrn, Nicolas Lambert de Thorigny, Präsident der Chambre des Comptes, ließ die Räume durch Le Brun, Le Sueur, Perrier, Patel und andere Künstler ausschmücken. Die Decke der langestreckten Galerie ist durch gemalte Architekturglieder in vier Abschnitte geteilt, von denen drei, in illusionistisch perspektivischer Manier aufgefaßt, dem vergöttlichten Helden im Olymp gewidmet sind (Ankunft im Olymp; Begrüßung durch die Götter, welche Herkules die Braut Hebe zuführen; Zurüstung der Hochzeitsfeier). Das vierte gibt in zwei Darstellungen, welche an die Decke geheftete Tapisserien vortäuschen, Szenen aus dem irdischen Leben des Heros: den Kampf gegen die Kentauren und die Befreiung der Hesione (die Deckenbilder gestochen von B. Picard; Abb. in The Art Bulletin XLVII, 1965, vor S. 239, Abb. 10).
Nr. 2522, in Einzelheiten – vor allem in der Figur des Seeungeheuers und der weniger detailliert ausgeführten Landschaft des Hintergrundes – von der an der Decke ausgeführten Fassung abweichend, wird in der freieren, lockeren und dünnen Malweise, auch der zahlreichen Pentimenti wegen eher als ein vorbereitender Entwurf denn als nachträgliche Staffelei-Wiederholung des Deckenbildes aufzufassen sein. Das in den Maßen mit Nr. 2522 übereinstimmende Gemälde Le Bruns in der National Gallery zu Ottawa (Nr. 4311), welches das Gegenstück wiedergibt, den „Kampf gegen die Zentauren“, stimmt mit der Komposition des entsprechenden Deckenbildes dagegen so weitgehend überein, daß es eher als eine spätere eigenhändige Staffelei-Replik gelten muß (vgl. auch Lit. Blunt,1944).
Eine flüchtige Entwurfszeichnung für die Komposition von Nr. 2522 befindet sich im Louvre (Nr. 29.479; Rötel, 16,9 : 24:8; Abb. Katalog Ausstellung Charles Le Brun, Versailles 1963, Nr. 77); sie gibt, seitenverkehrt, die Grundzüge der Komposition, in diesem Stadium noch erweitert durch eine vorn liegende, vom Rücken gesehene Figur einer Meergottheit (Poseidon?). Ebenfalls im Louvre eine Aktstudie zur ausgeführten Figur des Herkules (Nr. 8.28496; Rötel, weiß gehöht; 42,8 : 28,2; Abb. Inventaire Général.. Dessins, Tome VIII, Paris 1913, Nr. 6044).“
-
British Institution, London 1846
-
Art Treasures in Great Britain
Manchester 1857
-
Le peintre, le roi, le héros
Musée du Louvre, Pavillion de Flore, Paris 17.01.-23.04.1990
-
1846 [oder 1849?]: British Institution
[o. A.]
-
1857: Galleries and cabinets of art in Great Britain
Waagen, Gustav Friedrich
Being an account of more than forty collections of paintings, drawings, sculptures, mss., etc. (...) -
1857: Catalogue of the Art Treasures of the United Kingdom
[o. A.]
-
1944: The Early Work of Charles Lebrun - II
Blunt, Anthony
-
1966: Neuerwerbungen 1965
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1966: Chronique des Arts [Erwerbungsanzeige]
[o. A.]
-
1968: Mostra di disegni francesi da Callot a Ingres
Rosenberg, Pierre
Florenz, Uffizien -
1985: The French painters of the Seventeenth Century
Wright, Christopher
-
1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin
150 Gemälde -
1990: Le peintre, le roi, le héros
Boyer, Jean-Claude (Hg.)
L'Andromède de Pierre Mignard -
2000: 30 Kunstgeschichten für Kinder
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
-
2005: Gesamtverzeichnis Französische Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschen Sammlungen
Rosenberg, Pierre; Mandrella, David
... erscheint anlässlich der Ausstellung "Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard ... - Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus deutschen Sammlungen", Paris/München/Bonn, 2005-2006