
Der Trinker
Daten und Fakten
Titel | Der Trinker |
---|---|
Künstler*in | David Teniers d. J. - Nachahmer |
Entstehungszeit | wohl 18. Jahrhundert |
Inventarnummer | 199 |
Maße Bildträger | H 12,8 cm B 10,8 cm |
Maße Rahmen | H 28,5 cm B 26,5 cm T 6,2 cm |
Material | Kupfer |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Genre |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Dietmar Lüdke zufolge ist die Tafel doch einem Nachahmer von Teniers, wohl des 18. Jahrhunderts, zuzuschreiben (Ausst. Kat. Karlsruhe 2005-2006).
Die von Jan Lauts erwähnte Radierung nach Nr. 199 (nicht Dutuit Nr. 19: es handelt es sich um ein anderes Motiv) wird heute Quirin (Coryn) Boel zugeschrieben (vgl. das Exemplar des Rijksmuseums, Amsterdam, Inv. RP-P-BI-1950, und des British Museum, London, Inv. Sheepshanks.4804). Ein Schabkunstblatt unbekannten Ursprungs mit französischem Zweizeiler gibt das Motiv seitenrichtig wieder und verlängert die Darstellung des Bauern zu einer Halbfigur (vgl. das Exemplar des Rijksmuseums, Amsterdam, Inv. RP-P-1882-A-6781) (wohl ebenfalls von K. G. Boon brieflich am 07.06.1962 genannt, siehe Notiz in der Kartei der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe).
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
2004: Die frühen Jahre der Karlsruher Kunsthalle, ihr erster Direktor, Hofmaler Becker, und das Inventar von 1823
Vey, Horst
-
2005: David Teniers der Jüngere 1610-1690
Klinge, Margret (Hg.); Lüdke, Dietmar (Hg.)
Alltag und Vergnügen in Flandern