
Christus, seine Wundmale zeigend
Daten und Fakten
Titel | Christus, seine Wundmale zeigend |
---|---|
Künstler*in | Dierick Bouts (1415) (Nachfolger) |
Entstehungszeit | Unbekannt |
Inventarnummer | 1138 |
Maße Bildträger | H 56,5 cm B 39,0 cm |
Maße Rahmen | H 65,5 cm B 48,0 cm T 5,0 cm |
Material | Eichenholz |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Die von Jan Lauts erwähnte Christus-Tafel der National Gallery London (Inv. NG1083) wird heute ebenfalls Dierick Bouts zugeschrieben. Das 2011 von Valentine Henderiks publizierte Werkverzeichnis des Aelbrecht Bouts enthält – im Hinblick auf den geöffneten Mantel und die Zurschaustellung der Seitenwunde – keine vergleichbaren Darstellungen.
Zu dem Karlsruher Werk sind keine neueren Forschungen bekannt.
-
Archäologie des Heils. Das Christusbild im 15. und 16. Jahrhundert
Kunstmuseum Basel 10.09.2016 - 08.01.2017
-
1848: Ueber Denkmale der Kunst in Karlsruhe, Freiburg im Breisgau und Konstanz
Waagen, G. F.
-
1924: Eine bisher unbekannte Sammlung Hirscher aus dem Jahre 1821
Feurstein, H.
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
2016: Archäologie des Heils
Brinkmann, Bodo; Georgi, Katharina; Rüfenacht, Andreas
Das Christusbild im 15. und 16. Jahrhundert