
Stehender männlicher Akt mit erhobenen Armen
Beschreibung
Die zunehmende Urbanisierung von Paris seit Beginn des 18. Jahrhunderts führte zu einer Reihe öffentlicher Baumaßnahmen. Zu diesen gehörte auch die Errichtung einer Brunnenanlage in der Rue de Grenelle, welche die Wasserversorgung des Viertels Saint-Germain sichern sollte. Mit der Ausführung der Schaufassade wurde der Bildhauer Edme Bouchardon beauftragt, der zehn Jahre in Rom gelebt und nach seiner Rückkehr bereits erste größere Werke in Paris ausgeführt hatte. Das Zentrum seines Brunnenentwurfs bildete eine Personifikation der Stadt Paris, gerahmt von den beiden Flüssen Seine und Marne. Seitlich platzierte er im Rückgriff auf antike Darstellungstraditionen Genien der vier Jahreszeiten, die er als geflügelte männliche Aktfiguren darstellte. Sie tragen die Früchte der jeweiligen Saison und werden durch Reliefs mit entsprechenden Kinderspielen und Tierkreiszeichen ergänzt.
Das Karlsruher Blatt zeigt die Allegorie des Sommers. Eine ruhige Konzentration liegt in der Haltung des jungen Mannes, der Bouchardon verschiedentlich Modell stand. Seine Gestalt erscheint anmutig, die Gesten wirken elegant und leicht, wobei die obere Hand das Kornbündel fast wie ein Instrument greift. Der Künstler entwickelte den Körper von der sanft geschwungenen Konturlinie her, verlieh ihm eine fließende Bewegung und modellierte ihn durch gezielte Abstufungen der Binnenzeichnung sowie lose Schraffuren der Schattenpartien im Hintergrund. So entstand eine Figur von skulpturaler Klarheit, deren Körper für den Betrachter dennoch sinnlich erfahrbar bleibt.
Die ausgeführte Skulptur des Sommers, die als Teil der Brunnenanlage noch heute vor Ort studiert werden kann, unterscheidet sich kaum von der Zeichnung. Eine zeitlos erscheinende Frisur ersetzt das lose gebundene Haar des Modells und die den jungen Mann als Genius ausweisenden Flügel sind hinzugefügt.
Daten und Fakten
Titel | Stehender männlicher Akt mit erhobenen Armen |
---|---|
Künstler*in | Edme Bouchardon |
Entstehungszeit | Unbekannt |
Inventarnummer | 1990-1 |
Maße Blatt | H 61,0 cm |
Maße | B 38,8 cm |
Material | Papier gelblich |
Technik | rote Kreide |
Gattung | Zeichnung |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
Bouchardon wurde verschiedentlich als „bester Zeichner seiner Zeit“ gerühmt.
-
Edme Bouchardon, de sanguine et de marbre
Musée du Louvre 12.09.2016 - 05.12.2016
-
sehen denken träumen. Französische Zeichnungen aus der Kunsthalle Karlsruhe
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 29.9.2018 – 13.1.2019
-
Nov. 1902: La Fontaine de la rue de Grenelle á Paris per Edme Bouchardon (1739-1745)
Alphonse Roserot
-
1991: Erwerbungsbericht
-
2016: Edme Bouchardon, 1698-1762 - une idée du beau
Desmas, Anne-Lise; Kopp, Édouard; Scherf, Guilhem; Trey, Juliette;
Paris, Musée du Louvre / Los Angeles, J. Paul Getty Museum -
2018: sehen denken träumen
Schäfer, Dorit (Hg.); Reuter, Astrid (Hg.)
Französische Zeichnungen aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe