Ernst Fries - Der Watzmann

Der Watzmann

Ernst Fries

Maße:
H 35,0 cm  B 53,0 cm  
Jahr:
1820
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Der Watzmann - wer würde seine imposante Gestalt innerhalb des Alpenpanoramas nicht erkennen? Noch heute übt sein mächtiger und doch irgendwie freundlicher Umriss eine tiefe Wirkung auf den wandernden Betrachter aus. "Groß und mächtig - schicksalsträchtig...," dichtete vor über zwanzig Jahren der österreichische Musiker Wolfgang Ambros in seinem launig-schrillen Alpenmusical "Der Watzmann ruft". In feinen Aquarell-Lasuren bannte Ernst Fries 1820 den Berg detailliert auf Papier. Die charakteristische Silhouette der beiden sich zugeneigten Gipfel, verbunden durch eine niedriger gelegene Felsspitze in der Mitte, ragt schneebedeckt in die zarten Wolken eines hellblauen Himmels. Rechts im Hintergrund ist der benachbarte Hochkalter zu erkennen. Der reduzierte Kolorit des Bergmassivs und des Himmels in Grau, Blau und Weiß, dazu die grünbraunen Hänge im Mittelgrund, die dem kühlen Massiv eine Art Podest verleihen, zeugen von dem strahlenden Licht, das Fries bei seinem Blick auf die Alpen genoss. Die klare Sicht auf die faszinierende, erhabene Bergwelt vermochte der Künstler in all ihrer Frische durch wenige, kunstvoll eingesetzte und verdünnte Wasserfarben auf dem Papier festzuhalten. Das Talbecken von Berchtesgaden sowie das sich weiter in den linken Hintergrund erstreckende Panorama deutete er lediglich mit zarten, skizzenhaften und doch minutiös gesetzten Bleistiftlinien an. Die Aquarelle des Künstlers gehören zu den besten künstlerischen Leistungen der deutschen Kunst des frühren 19. Jahrhunderts. Seine in der Tradition der Romantik ausgebildeten Landschaftsbetrachtungen gewannen im Laufe seines kurzen Lebens immer mehr an realistischer Beobachtungskraft, für deren Unmittelbarkeit er in der leuchtenden Transparenz der Wasserfarben ein kongeniales Medium fand. Während eines Aufenthaltes in München 1820, von wo aus er häufig Wanderungen auch in die weitere Umgebung unternahm, entstand bei einer Reise über Berchtesgaden dieses Aquarell, dessen Motiv er etwa zwei Jahre später in einem Gemälde (heute in Heidelberg, Kurpfälzisches Museum) wieder aufnahm. [D.S.]

Daten und Fakten

Titel Der Watzmann
Künstler*in Ernst Fries
Entstehungszeit 1820
Inventarnummer VIII 1391
Maße Blatt H 35,0 cm  B 53,0 cm  
Material Papier bräunlich
Technik Aquarell Bleistift
Gattung Zeichnung
Abteilung Kupferstichkabinett
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.