
Kopf Dr. Bauer
Beschreibung
Dr. Frédéric (Fritz) Bauer war Ernst Ludwig Kirchner als Arzt und als Sammler eng verbunden. Der aus dem Elsass stammende Chefarzt des Davoser Parksanatoriums hatte den Künstler im Jahr 1921 kennengelernt. In der Folgezeit erwarb er zahlreiche Werke Kirchners und trug eine der größten Kirchnersammlungen zusammen, die er 1953 versteigern ließ.
Kirchners Bildnis erweist sich als Verbindung von Vorder- und Seitenansicht, wobei sich das Halbprofil aufgrund der kontrastreichen Farbigkeit besonders deutlich abzeichnet. Ungeachtet der eher abstrahierenden Wiedergabe lässt die hohe kahle Stirn eine gewisse Porträtähnlichkeit mit dem Dargestellten erkennen. Charakteristisch für Kirchners Gestaltungsweise ist die Verwendung großer Farbflächen, die durch dunkle Konturenlinien sowie eine gezielte Binnenzeichnung akzentuiert werden. Beeinflusst zeigt er sich dabei von Künstlern der französischen Avantgarde wie Pablo Picasso, Georges Braque und Le Corbusier.
Der Holzschnitt existiert in wenigstens sechs verschiedenen Farbversionen und zeigt damit die Experimentierfreude Kirchners im Umgang mit der Druckgrafik. Der Künstler verwendete das Verfahren wiederholt, um formale Gestaltungsfragen zu klären. In einem Brief an den Kunsthistoriker Gustav Schiefler vom 21. Februar 1932 beschreibt er den Holzschnitt als eine Technik, in der er die „letzte einfachste Linienführung und Klarheit bei stärkstem Ausdruck“ erreiche.
Gedruckt wurde die Darstellung von insgesamt drei Holzstöcken, die sich ebenfalls in der Sammlung der Kunsthalle befinden. Sie kamen gemeinsam mit zahlreichen weiteren Werken des Künstlers 1952 als Geschenk aus dem Nachlass an das Kupferstichkabinett. Der Holzschnitt konnte 1954 im Kunsthandel erworben werden.
Daten und Fakten
Titel | Kopf Dr. Bauer |
---|---|
Künstler*in | Ernst Ludwig Kirchner |
Entstehungszeit | 1933 |
Inventarnummer | 1954-148 G |
Maße Darstellung | H 49,9 cm B 34,7 cm |
Material | Büttenpapier elfenbeinfarben |
Technik | Farbholzschnitt |
Gattung | Holzschnitt |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
Viele Werke des Kirchners sind heute verloren, da der Künstler vor seinem Tod fast sämtliche Holzstöcke und zahlreiche Zeichnungen verbrannte.
-
Ernst Ludiwg Kirchner
Fundación Mapfre
Calle Paseo de Recoletos, 23
28004 Madrid
(22.05.2012 - 02.09.2012 -
Ludwig Kirchner - Höhepunkte der Druckgraphik
Kunstverein Göttingen e.V. 05.12.1999 - 30.01.2000
-
1967: E.L. Kirchner
Annemarie u. Wolf-Dieter Dube
Das graphische Werk -
1988: 100 Zeichnungen und Drucke aus dem Kupferstichkabinett
Johann Eckart von Borries/Rudolf Theilmann
Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe -
1999: Ernst Ludwig Kirchner - Meisterwerke der Druckgraphik
Kunstverein Göttingen
Kunstverein Göttingen e.V. und Kulturamt der Stadt Göttingen, 5. Dezember 1999 bis 30. Januar 2000; Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, 25. März bis 21. Mai 2000; [erscheint zur Ausstellung Ernst Ludwig Kirchner - Meisterwerke der -
2012: Ernst Ludwig Kirchner 1880 - 1938
Mora, Luis Miguel García (Hg.)
Fundación MAPFRE, Madrid, 26.05.-02.09.2012