Félix Hilaire Buhot - Der Winter von 1879 in Paris (L hiver de 1879 à Paris)

Der Winter von 1879 in Paris ("L' hiver de 1879 à Paris")

Félix Hilaire Buhot

Jahr:
1879
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Der Winter 1879 in Paris war einer der kältesten in der Geschichte der Stadt. Zeitweise hatte es unter Minus zwanzig Grad, die Seine gefror geschlossen zu, es gab übermäßig viel Schnee und der Straßenverkehr wurde teilweise lahmgelegt. An dieser Ausnahmesituation lässt uns Félix Hilaire Buhot durch ein Ausnahmeblatt teilhaben. Es weist eine interessante, an Comicstrips erinnernde Kombination von unterschiedlichen Bildfeldern - marges symphoniques (symphonische Spielräume) nannte Buhot dies - sowie eine Zusammenführung verschiedener Techniken (Radierung und Aquatinta) auf.

Die zentrale, große Ansicht zeigt die heutige Place Gustave Toudouze, ehemals Place Breda. Während mehrere Pferdekutschen in einer Reihe stehen und auf Fahrgäste warten, wird im Hintergrund eine einzelne von Helfern angeschoben. Ein Vorankommen scheint nur schwer möglich. Zu hoch liegt der Schnee, den Männer mit Schaufeln zur Seite räumen. In den Bildfeldern links daneben sieht man die Qualen, denen die Zugpferde unter diesen Umständen ausgesetzt waren: In Montmartre ist eines durch Glätte oder Erschöpfung zusammengebrochen, ein anderes liegt leblos und verlassen auf der schneebedeckten Straße. Doch ähnlich wie Buhot gekonnt mit Druckplatten und Hell-Dunkel-Kontrasten variierte, so gelang es ihm auch, tragische mit weniger tragischen, ja sogar schönen Winterszenen zu verbinden. Und so sind flanierende Spaziergänger, Wärmestellen am offenen Feuer und Schlittschuhläufer zu erkennen.

Daten und Fakten

Titel Der Winter von 1879 in Paris ("L' hiver de 1879 à Paris")
Künstler*in Félix Hilaire Buhot
Entstehungszeit 1879
Inventarnummer 1973-14 G
Material Papier
Technik Radierung Aquatinta
Gattung Radierung
Abteilung Kupferstichkabinett
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.