
Lachender Bauer mit Weinflasche
Daten und Fakten
Titel | Lachender Bauer mit Weinflasche |
---|---|
Künstler*in | Flämischer Meister |
Entstehungszeit | um 1620-1625 |
Inventarnummer | 449 |
Maße Bildträger | H 74,2 cm B 59,0 cm T 2,5 cm |
Maße Rahmen | H 99,5 cm B 84,0 cm T 10,0 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Mischtechnik |
Genre | Genre |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Jan Lauts, Slg. Kat. Karlsruhe 1966, S. 115: „Früher (Galeriekataloge 1833 bis 1881) Annibale Carracci, dann (Galeriekataloge 1887 bis 1920) Caravaggio oder dessen Kreis zugeschrieben. Der letzte Katalog von 1929 führt das Bild unter Vorbehalt als Werk eines spanischen Meisters; diese Lokalisierung lehnen E. Hertz (brieflich 25.2.1953) und M. S. Soria (brieflich 24.11.1953) jedoch ab. Ebenso wenig ist das Bild im neapolitanischen Kreis unterzubringen (R. Causa, brieflich 6.5.1952). W. Friedländer und H. Curjel haben in den zwanziger Jahren (mündl. Mitt.) einen Künstler in der Utrechter Schule als Autor in Betracht gezogen. Regteren-Altena bringt dagegen (briefl. Mitt. Dr. G. Bing, London, 25.2.1953) Theodor Rombouts in Vorschlag; an dessen durch Caravaggio bestimmte römische Zeit um 1620 denkt auch Soria, der dafür den Kopf des Musikanten im Musizierenden Paar des von Rombouts bezeichneten Bildes im Kansas Museum zu Lawrence (USA) zum Vergleich heranziehen möchte (Abb. in Paragone III, 1950, Nr. 23). Die Zuschreibung an Rombouts, für die manches spricht, vermag trotzdem nicht ganz zu befriedigen. Auch das früher ebenfalls Rombouts, jetzt Jan van Bylert zugeschriebene, unvollendete Bild zweier trinkender und musizierender Männer in der Galleria Spada zu Rom (vgl. F. Zeri, La Galleria Spada in Roma, Firenze 1954, S. 47, Nr. 109 m. Abb.), das gelegentlich mit Nr. 449 in Verbindung gebracht worden ist (A. Porcella, Le Pitture della Galleria Spada, Roma 1931, S. 209), verrät eine andere Hand. Benedict Nicolson hat neuerdings (briefl. Mitt. vom 16.11.1960) auf die Ausdrucksstudie eines männlichen Kopfes hingewiesen, die sich im King’s College der Durham University zu Newcastle-on-Tyne befindet, dort wohl mit Recht als Werk eines in Italien arbeitenden flämischen Künstlers geführt; die stilistische Übereinstimmung mit Nr. 449 in Karlsruhe sind in der Tat so eng, daß für beide Bilder die Hand desselben, bisher noch nicht eindeutig identifizierten Meisters angenommen werden darf.
Eine alte Kopie, wohl des 18. Jahrhunderts, nach dem Karlsruher Bild im Museum zu Bayeux (Nr. 98; dort als Unbekannter spanischer Meister, 18. Jahrhundert). Eine Nachzeichnung von einem Schüler des Rubens nach dem Kopf allein (211 : 179; Feder, Pinsel, bräunliche Tinte und rote Kreide) im Statens Museum for Kunst zu Kopenhagen (Abb. Kunstmuseets Aarsskrift V, 1918, S. 64); in dieser Zeichnung vermutete H. G. Evers, dem das Karlsruher Bild unbekannt geblieben war, ein Bildnis des Rubens von der Hand eines Schülers (vgl. H. G. Evers, Rubens und sein Werk. Neue Forschungen, Brüssel 1943, S. 329, Abb. 351; ebenso im Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen LXIII, 1942, S. 146).“
Benedict Nicolson (1975) stellte Nr. 449 in einen Zusammenhang mit einer Reihe weiterer Bilder (neben dem männlichen Kopf aus Newcastle-upon-Tyne Genreszenen aus Stourhead, Rom und Genf) und schrieb diese einem unidentifizierten Meister aus den nördlichen Niederlanden (möglicherweise aus Utrecht) zu.
Die Zeichnung des Kopenhagener Statens Museum for Kunst wurde von Jan Garff und Eva de la Fuente Pedersen (1988) als Vorzeichnung zum Karlsruher Bild aufgefasst. Sie schrieben beide Werke Willem Panneels zu, Schüler und Werkstattmitarbeiter von Peter Paul Rubens, für den auch ein Aufenthalt in Baden 1631 belegt ist.
Die Kopie aus dem Musée Baron Gérard, Bayeux, wird heute als Werk eines unbekannten südniederländischen Künstlers des 17. Jahrhunderts geführt (Onlinekatalog des Louvre, Inv. MI 1342, Stand: 17.01.2022).
-
1863: Deutscher Bildersaal
Parthey, Gustav
Verzeichniss der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen -
1887: Die Holbeinbilder in Karlsruhe
Lübke, W.
-
1916: Michelangelo da Caravaggio
Witting, Felix
Eine kunsthistorische Studie -
1957: Meisterwerke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lauts, Jan (Bearb.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
-
1961: Flämische Meister aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lauts, Jan
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1968: Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Lauts, Jan (Bearb.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
-
1970: Les peintres des Pays-Bas méridionaux et de la Principauté de Liège à Rome au XVIIème siècle
Bodart, Didier
2 Bde. -
[1976?]: Caravaggesque Pictures in National Trust Houses
Nicolson, Benedict
-
1988: Rubens Cantoor
Garff, Jan; Fuente Pedersen, Eva de la
The Drawings of Willem Panneels -
1990 (2. Auf.): Caraggism in Europe
Nicolson, Benedict; Vertova, Luisa
3 Bde.