Zwei Schäferinnen
Beschreibung
1759 bot der erfolgreiche Maler François Boucher dem Kunstagenten der badischen Markgräfin Karoline Luise an, zwei Gemälde zum Sonderpreis zu malen. Grund dafür mag wohl der Siebenjährige Krieg gewesen sein, der seit 1756 in Europa geführt wurde. In Zeiten des Krieges hatten Künstler einen schweren Stand, da die Aristokratie meist kein Geld für teure Erwerbungen ausgab.
Vermutlich handelt es sich bei den beiden Auftragswerken der Markgräfin um Pendants mit einem narrativen Zusammenhang: Im ersten Gemälde hat ein Bote einer jungen Schäferin einen Liebesbrief überbracht. Aus dem Hintergrund beobachtet er, wie die Freundin der Angebeteten den Brief vorliest. Das verzückte Gesicht der Auserwählten lässt darauf schließen, dass sie die Gefühle des Verehrers erwidert. Das Geschehen ist in eine üppige Landschaft eingebettet. Neben stilllebenhaften Elementen wie den Blumenkörben, ist die Szene mit Tieren angereichert, auf die Karoline Luise ausdrücklich Wert legte
Auf den Liebesbrief folgt ein intimes Rendezvous (siehe Boucher: „Schäfer und Schäferin“, Inv. 479). Nebeneinander gehängt ergeben die Werke eine überzeugende Gesamtkomposition: Die Figurenpaare wenden sich einander zu, die Skulpturen bilden eine äußere Rahmung und in der Mitte öffnet sich die Landschaft in die Tiefe.
Ein ähnliches Gemäldepaar schuf Boucher bereits 1750 für Madame Pompadour. Die Erzählung wurde später zu einem vierteiligen Zyklus erweitert, der nach der Salonausstellung von 1765 in den Besitz der Salonnière Madame Geoffrin, einer Bekannten von Karoline Luise von Baden, überging.
Daten und Fakten
Titel | Zwei Schäferinnen |
---|---|
Künstler*in | François Boucher |
Entstehungszeit | 1760 |
Inventarnummer | 480 |
Maße Bildträger | H 64,0 cm B 80,5 cm |
Maße Rahmen | H 82,0 cm B 95,8 cm T 10,5 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Genre |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Boucher gehörte zu den höchst erfolgreichen Künstlern im Frankreich des 18. Jahrhundert. Überraschend ist die Vielgestaltigkeit seines Schaffens: Er schuf großformatige Dekorationen und Kabinettbiler, war als Druckgrafiker und Zeichner tätig, entwarf Tapisserien und Bühendekorationen.
-
François Boucher
Galeries nationales du Grand Palais, Paris 18.09.1986-05.01.1987
-
Musée des Beaux Arts 1999
-
Watteau et les fêtes galantes
Musée Jacquemart-André, Paris 14.03.-21.07.2014
-
Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015
-
Watteau
Teylers Museum Haarlem 01.02.-14.05.2017
-
François Boucher. Künstler des Rokoko
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 14.11.2020 - 07.02.2021
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1976: François Boucher
Alexandre Ananoff
-
1977: Jean-Etienne Liotard und seine Schülerin Markgräfin Karoline Luise von Baden
Jan Lauts
-
1980: L' opera completa di Boucher
Ananoff, Alexandre; Wildenstein, Daniel
-
1986: François Boucher
De Montebello, Philippe; Laing, Alastair (u.a.)
1703-1770 -
1989: Reihe "museum"
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Westermann-Führer -
[1992]: Die Gouachen und Aquarelle Salomon Gessners (1730-1788)
Berninger, Ulrike
Mit einem beschreibenden und kommentierten Katalog -
1993: The education of the hero in eighteenth-century France as seen in the theater of Beaumarchais and th
Briggs, Jonathan T.
Dissertation, University of North Carolina at Chapel Hill -
1993: Das Metallwarendesign der Württembergischen Metallwarenfabrik (WMF) zwischen 1900 und 1930
Denhardt, Annette
Historismus, Jugendstil, Art Deco -
2005: Gesamtverzeichnis Französische Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschen Sammlungen
Rosenberg, Pierre; Mandrella, David
... erscheint anlässlich der Ausstellung "Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard ... - Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus deutschen Sammlungen" , Paris/München/Bonn, 2005-2006 -
2009: Becoming a woman in the age of letters
Goodman, Dena
-
2014: De Watteau à Fragonard
Musée Jacquemart-André. [Sous la direction du Christoph Martin Vogtherr]
Les fêtes galantes; ouvrage publié à l'occasion de l'exposition au Musée Jacquemart-André, du 14 mars au 21 juillet 2014 -
2015: Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Jacob-Friesen, Holger (Hg.); Müller-Tamm, Pia (Hg.); Frank, Christoph; Zimmermann, Wolfgang
Ausst.Kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015; Generallandesarchiv Karlsruhe 17.06.-16.10.2015 -
2015: Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis
Frank, Christoph (Hg.); Zimmermann, Wolfgang (Hg.); Jacob-Friesen, Holger; Müller-Tamm, Pia
Karoline Luise von Baden im europäischen Kontext -
2020: François Boucher
Reuter, Astrid (Hg.)
Künstler des Rokoko