
Bänkelsänger
Daten und Fakten
Titel | Bänkelsänger |
---|---|
Künstler*in | Französischer (?) Meister |
Entstehungszeit | Zweite Hälfte 17. Jh. |
Inventarnummer | 506 |
Maße Bildträger | H 71,5 cm B 57,3 cm |
Maße Rahmen | H 92,5 cm B 77,8 cm T 8,0 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Genre |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Jan Lauts, Slg. Kat. Karlsruhe 1966, S. 121-122: „Die Darstellung liegt über einem männlichen Bildnis, dessen Züge auf der Brustpartie des Sängers, umgekehrt stehend, sichtbar werden. Eine Röntgenaufnahme, welche die Staatsgalerie Stuttgart im Januar 1965 anfertigte, ließ nichts Genaueres erkennen, da bei einer früheren Doublierung der Leinwand offenbar ein bleiweißhaltiges Klebemittel verwendet worden ist (briefl. Mitt. W. Brandt, 27.1.1965). Eine Infrarot-Aufnahme (E. Bollert, Staatliche Kunsthalle, Januar 1965) ergab eine klarere Wiedergabe des Gesichts.
In den Inventaren und Katalogen der Galerie von 1823 bis 1867 als Werk Murillos geführt, später (1881) als Werk eines Künstlers in Murillos Art; dann (1898 bis 1920) einem spanischen Nachahmer aus dem 18. Jahrhundert gegeben.
Die Frage der Zuschreibung ist bisher nicht befriedigend gelöst. Gelegentlich ist eine Lokalisierung in den oberitalienischen Kreis um G. Ceruti vorgeschlagen worden (u. a. Ch. Sterling, mündlich 24.8.1960); dieser wird von italienischen Forschern (u. a. briefl. Mitt. M. Muraro 27.2.1965) dagegen entschieden widersprochen. Die Zuschreibung des Bildes an einen mit weiteren Werken bisher nicht faßbar gewordenen „Maître de la Réalité“ des späteren 17. Jahrhunderts, wie sie auch der Galeriekatalog von 1929 vertritt, dürfte am ehesten in Betracht zu ziehen sein. Dafür spricht der französische Text des Liedes auf dem Notenblatt in der Hand des Sängers und am Hut ebenso wie der Gesichtstyp und die Barttracht des unter der jetzigen Malschicht liegenden Porträts; die Barttracht ist jene der französischen Mode des Louis XIII und findet sich sowohl auf den Bildnissen Philippe de Champaignes wie bei den Figuren der Gesellschaftsszenen Matthieu Le Nains.“
-
Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1977: Liedkolportage und geistlicher Bänkelsang
Brednich, Rolf Wilhelm
Neue Funde zur Ikonographie der Liedpublizistik -
1993: Meine Güte, was für Hüte
Brosi, Sibylle
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Kindermuseum, vom 23.10.1993 bis 21.8.1994 -
2005: Gesamtverzeichnis Französische Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschen Sammlungen
Rosenberg, Pierre; Mandrella, David
... erscheint anlässlich der Ausstellung "Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard ... - Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus deutschen Sammlungen" , Paris/München/Bonn, 2005-2006 -
2015: Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Jacob-Friesen, Holger (Hg.); Müller-Tamm, Pia (Hg.); Frank, Christoph; Zimmermann, Wolfgang
Ausst.Kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015; Generallandesarchiv Karlsruhe 17.06.-16.10.2015