
Selbstbildnis mit verbundenen Backen
Beschreibung
Der aus Konstanz stammende Friedrich Mosbrugger erhielt seine erste Ausbildung beim Vater. Anschließend verbrachte er einige Studienjahre in München. Im Jahr 1827 stellte er seine ersten Genrebilder in Karlsruhe aus, bevor er sich im November für zwei Jahre nach Italien begab. Zur gleichen Zeit entstand auch dieses Selbstporträt, das eindrucksvoll die hohe Kunst der Bleistiftzeichnung in der Romantik veranschaulicht.
Das Ziel war eine möglichst detaillierte und plastische Wiedergabe der Physiognomie. Das um den Kopf gebundene Tuch, die ans Kinn gelegte rechte Hand und die gerunzelte Stirn weisen darauf hin, dass der Künstler wohl an Zahnschmerzen litt. In lebendiger Dreiviertelansicht wiedergegeben, richtet der Porträtierte seinen Blick auf die Betrachtenden als hoffe er, ihr Mitgefühl zu gewinnen. Das Bruststück füllt den Bildraum fast zur Gänze aus. Der Arm setzt die leichte Neigung des Kopfes fort un die von der Kopfhaltung ausgehende Diagonale mündet in den Ellenbogen, den der Künstler bis knapp an den Blattrand führt.
Die Zeichnung offenbart die künstlerischen Fähigkeiten Mosbruggers, der mit feinen Linien die Volumen des Gesichts modelliert. Im Gegensatz zur kontrastreich ausgearbeiteten Kopfpartie definieren Wischungen und feine Striche den Faltenwurf des Hemdes.
Daten und Fakten
Titel | Selbstbildnis mit verbundenen Backen |
---|---|
Künstler*in | Friedrich Mosbrugger |
Entstehungszeit | 1827 |
Inventarnummer | 1950-60 |
Maße Blatt | H 18,7 cm B 14,3 cm |
Material | weißliches Papier |
Technik | Bleistift |
Gattung | Zeichnung |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
Friedrich Mosbrugger erhielt einen Teil seiner künstlerischen Ausbildung bei der berühmten Historien- und Bildnismalerin Marie Ellenrieder, von der die Stattliche Kunsthalle Karlsruhe unter anderem ein Selbstbildnis besitzt.Friedrich Mosbrugger verstarb schon im Alter von 26 Jahren an einem Nervenfieber, als er sich gerade in St. Petersburg aufhielt.
-
Unter vier Augen. Porträts sehen, lesen, hören
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 13.07. - 03.11.2013
-
Franz Ackermann. Mental Maps - Eikones
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 14.03. - 11.05.2014
-
Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 31.10.2015 - 31.01.2016
-
Autoportraits. De Rembrandt au selfie
Le musée des Beaux-Arts de Lyon 25.03. - 26.06.2016
-
Facing the World | Self-Portraits from Rembrandt to Ai Weiwei
Scottish National Portrait Gallery, Edinburgh 16.07. - 16.10.2016
-
2015: Ich bin hier!
Müller-Tamm, Pia (Hg.); Schäfer, Dorit (Hg.)
Von Rembrandt zum Selfie