Friedrich Weinbrenner (1766) - Das Bad des Hippias (Rekonstruktion)

Das Bad des Hippias (Rekonstruktion)

Friedrich Weinbrenner (1766)

Maße:
H 65,3 cm  B 72,5 cm  
Jahr:
1794
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Die Sepia-Zeichnung des Karlsruher Architekten Friedrich Weinbrenner zeigt das legendäre Bad des Hippias – in einer freien ›Rekonstruktion‹. Lukian von Samosata hatte im zweiten nachchristlichen Jahrhundert diese Therme des griechischen Architekten Hippias geradezu hymnisch beschrieben. Es existieren jedoch nur literarische Zeugnisse ihrer einstigen Existenz. Weinbrenners Zeichnung entstand während seines Italienaufenthalts von 1792 bis 1797. Er übersandte diese Imagination des verlorenen Baus zusammen mit der Fantasie-Vedute einer Fürstengruft – beide Innenraumdarstellungen beeindrucken durch die immense Raumtiefe und die mächtigen, kassettierten Tonnengewölbe – an Major Johann Jacob Lux. Dieser war einer seiner frühen Förderer und Freunde. Der Gabe aus Italien ließ Weinbrenner ein Schreiben folgen, in dem er Lux darum bat, sich für ihn beim Markgrafen zu verwenden. Weinbrenner wollte seinen Aufenthalt in Rom fortsetzen und benötigte dazu eine finanzielle Zuwendung des Landesherrn.

Annähernd 300 Werke von Friedrich Weinbrenner gehören zum Bestand des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Kunsthalle. Die Zeichnungen und Entwürfe des Klassizisten, der das Stadtbild Karlsruhes maßgeblich prägte, zeigen seine profunde Auseinandersetzung mit antiken Vorbildern. Mit Weinbrenners Interesse für die Bäderarchitektur hatte es eine besondere Bewandtnis: Markgraf Karl Friedrich von Baden hatte 1784 begonnen, die Mauerreste der römischen Thermen in Badenweiler freilegen, sichern und schützen zu lassen. Dieser Zeitpunkt markiert den Beginn eines aufklärerischen und wissenschaftlichen archäologischen Interesses und Engagements in der Region Baden. Weinbrenner teilte dieses Interesse und wurde nicht nur zu einem vielbeschäftigten Stadtbaumeister und Entwerfer, sondern auch zu einem engagierten Denkmalschützer.

Daten und Fakten

Titel Das Bad des Hippias (Rekonstruktion)
Künstler*in Friedrich Weinbrenner (1766)
Entstehungszeit 1794
Inventarnummer PK I 483-7
Maße Blatt H 65,3 cm  B 72,5 cm  
Maße Passepartout Innen H 64,8 cm  B 71,9 cm  
Maße Unterlage H 71,6 cm  B 85,6 cm  
Material Papier hellbeige aufgezogen
Technik Tuschfeder Pinsel in Sepia Deckweißhöhung Bleistift Lavierung
Gattung Zeichnung
Abteilung Kupferstichkabinett
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.