Günther Förg - Ohne Titel
Weitere Abbildungen

Ohne Titel

Günther Förg

Maße:
H 200,8 cm  B 165,5 cm  
Jahr:
1999
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Das Werk des 1952 in Füssen geborenen Malers Günther Förg ging in weiten Teilen auf seine kritische Auseinandersetzung mit moderner Architektur zurück. Auch das unbetitelte Bild aus dem Jahr 1999 in der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe spiegelt dieses Interesse.

Mit wenigen Weiß-, Grau- und Schwarztönen malte Förg hier eine unruhig bewegte Art abstrakter Grisaille, eine Grau-in-Grau-Malerei, die gebaute Räume leicht assoziieren lässt. Das große Format ist strukturiert durch ein nervös anmutendes, gestisches Agieren vor allem mit Vertikalen und Horizontalen, die eher malerisch additiv als planvoll konstruierend den Eindruck von verschachtelten Raumfluchten, von Öffnung und Verbarrikadierung, von Streben und Gebälk, vielleicht der Ansammlung von Baukörpern erwecken.

In den 1970er-Jahren an der Münchener Akademie bei Karl Fred Dahmen ausgebildet, der selbst in den 1950er-Jahren Städtebilder malte, unterrichtete Förg in den 1990er Jahren an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. In dieser Zeit entstanden auch seine Fotografien des IG Farben Hochhauses in Frankfurt am Main, der historischen Bauten von Bauhaus-Architekten in Deutschland, später in Israel und funktionalistischer und faschistischer Architektur in Italien.

Förgs Fotos und Gemälde reflektieren formal Klarheit und Rigidität, Übersichtlichkeit und Sterilität gleichermaßen als Elemente der Architektursprachen der Moderne und damit sowohl deren utopischen Anspruch als auch ihre Ambivalenz und ihr Scheitern.

Daten und Fakten

Titel Ohne Titel
Künstler*in Günther Förg
Entstehungszeit 1999
Inventarnummer Lg 1756
Maße Bildträger H 200,8 cm  B 165,5 cm  
Maße Rahmen H 201,0 cm  B 166,0 cm  T 2,6 cm  
Material Leinwand
Technik Acrylfarbe
Gattung Gemälde
Abteilung Neue Malerei (nach 1800)
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.