Hans Weiditz (1500) - Simson und der Löwe

Simson und der Löwe

Hans Weiditz (1500)

Maße:
H 22,5 cm  B 18,6 cm  
Jahr:
1522
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Der mit übermenschlichen Kräften begabte Simson, von dessen Taten das Buch Richter im Alten Testament erzählt, galt als Präfiguration Christi. Sein Kampf mit einem Löwen fand als Sinnbild für die Überwindung des Bösen Eingang in die zeitgenössische Kunst. Entsprechend zeigt das Blatt den jugendlichen Helden als überlegenen Sieger. In eleganter Haltung steht er über dem rücklings am Boden liegenden Raubtier, dessen Maul er mit beiden Händen beherzt und zugleich mühelos aufreißt. Das von Herkulesdarstellungen abgeleitete Motiv entbehrt der Drastik und führt stattdessen die Überlegenheit des athletischen Kämpfers vor Augen.

Die schwungvoll ausgeführte Zeichnung wird als Werk des in Straßburg tätigen Künstlers Hans Weiditz diskutiert. Er wurde bei Hans Burgkmair in Augsburg ausgebildet und trat vor allem als Autor von Buchholzschnitten in Erscheinung. 1522 datiert, diente die Komposition als Vorlage für eine Illustration der 1524 von Johannes Knoblouch in Straßburg herausgegebenen Ausgabe des Alten Testaments in Luthers Übersetzung.

Daten und Fakten

Titel Simson und der Löwe
Künstler*in (zugeschrieben) Hans Weiditz (1500)
Entstehungszeit 1522
Inventarnummer VIII 2684
Maße Blatt H 22,5 cm  B 18,6 cm  
Material Papier
Technik Feder in Braun Pinsel in Deckweiß Pinsel in Grau Tönung in Grau
Gattung Zeichnung
Abteilung Kupferstichkabinett
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.