
Christus am Kreuz
Daten und Fakten
Titel | Christus am Kreuz |
---|---|
Künstler*in | Hendrick Goltzius |
Entstehungszeit | um 1600 |
Inventarnummer | 2854 |
Maße Bildträger | H 43,4 cm B 29,4 cm |
Maße Rahmen | H 57,0 cm B 42,7 cm T 4,0 cm |
Material | Kupfer |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Angelika Beckmann, Dietmar Lüdke, Slg. Kat. Karlsruhe 1995, S. 46-47: „Nr. 2854 ist das Gemälde, das Carel van Mander (1604) in seiner Biographie des Künstlers beschreibt: „... soo dat hy eyndlijck tot den Pinceelen en Oly-verwe hem heeft begheven, doe hy maer twee Jaer van het suyghen oft borst ghewendt oft gespeent was, doch zijns ouderdoms 42. Jaer, Ao. 1600. Sijn begin was voor Gijsbert Rijckersen te Haerlem, een cleen stucxken op coper, eenen Christus aen t’Cruys, met Maria, S. Ian, en Magdalena: het naeckt van den Christus seer doodlijck, doch aerdigh gecoloreert, wonder wel gestudeert, en verstaen wesende, en is geheel suyver en schoon van verwe. In’t verschieten comt Jerusalem: op den voor gront wat in’t verschieten sit een Clock-hen met kueckens, een sinneke wesende op t’gene Christus seyde, doe hy de Stadt beweende.“ Daraus ergibt sich die Entstehung des Gemäldes 1600/01.
Die Vorzeichnung zum Gemälde (drei Kreiden, in drei Tönen laviert, 41,8 : 28,7 cm, die Umrisse zur Übertragung geritzt) befindet sich in Teylers Museum, Haarlem (E. K. J. Reznicek 1961, Nr. 46, Abb. 325; Verst. Kat. 1992, bei Nr. 18, Abb. 1).
Es ist eine auffallende Abweichung von der Ikonographie, daß Christus in Nr. 2854 als Prophet seines Endes im Bild erscheint und derart auf die Schuld und das Geschick verweist, das die Juden mit seiner Kreuzigung über sich brachten. Außergewöhnlich ist das Fehlen der Seitenwunde Christi, worauf erstmals im Jahrbuch BW 1994 hingewiesen wurde. Seine geschlossenen Augen zeigen aber, daß er verschieden ist. Der Zeitpunkt der Darstellung liegt also vor dem Lanzenstich, den Christus empfing, bevor er vom Kreuz genommen wurde. Goltzius hat sein Thema im Übrigen traditionell als schlichtes, stilles Bild der Andacht behandelt. Das mag auch der Wunsch des Auftraggebers gewesen sein.
Rechts vom Kreuzstamm, über dem Kopf der Magdalena, erscheint in der Ferne Christus mit einer Menschengruppe; er hat die Rechte im Redegestus nach links erhoben; zu seinen Füßen eine Henne mit ihren Küken. Links vom Kreuzstamm erscheint in der Ferne ein rundes Gebäude: der Tempel von Jerusalem – eine Anspielung auf die Worte Christi bei Matthäus 23, 37-39, und Lukas 13, 34-35: „Jerusalem, Jerusalem, du tötest die Propheten und steinigst die Boten, die zu dir gesandt sind. Wie oft wollte ich deine Kinder um mich sammeln, so wie eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel nimmt; aber ihr habt nicht gewollt. Darum wird euer Haus (von Gott) verlassen. Und ich sage euch: Von jetzt an werdet ihr mich nicht mehr sehen, bis ihr ruft: Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn!““
-
Hendrick Goltzius (1558-1617). Drawings, Prints and Paintings
Rijksmuseum Amsterdam 07.03.-25.05.2003
-
1604/1885: Le livre des peintres de Carel van Mander (Het Schilder-Boeck)
Mander, Carel van
Vie des peintres et graveurs flamands, hollandais et allemands traduite sur l'édition originale néerlandaise de 1604 -
1617/1906: Das Leben der niederländischen und deutschen Maler [Het Leven der... Schilders]
Mander, Carel van; Floerke, Hanns (Übers.)
Textabdruck nach der Ausgabe von 1617 -
1675/1925: Joachim von Sandrarts Academie der Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste von 1675
Sandrart, Joachim von; Peltzer, Arthur R. (Hg.)
Leben der berühmten Maler, Bildhauer und Baumeister -
1682: Académie Des Sciences Et Des Arts
Bullart, Isaac
Contenant les Vies, & les Eloges Historiques des Hommes Illustres (...) -
1753: La vie des peintres flamands, allemands et hollandois
Descamps, Jean Baptiste
-
1882: Henricus Goltzius
Vosmaer, Carel
-
1916: Hendrick Goltzius als Maler
Hirschmann, Otto
1600 - 1617 -
1960: Het begin van Goltzius' loopbaan als schilder
Řezníček, Emil Karel Josef
-
1961: Die Zeichnungen von Hendrick Goltzius
Řezníček, Emil Karel Josef
-
1990: The Paintings of Hendrick Goltzius
Nichols, Lawrence W.
(Phil. Diss. Columbia University, New York) -
1992: Karel van Mander
Miedema, Hessel
Het leven van Hendrick Goltzius (1558 - 1617) met parafrase en commentaar -
1992: The Painting Technique of Four Paintings by Hendrick Goltzius and the Introduction of Coloured Ground
Hendriks, Ella; Grevenstein, Anne van; Groen, Karin
-
1992: Important and Fine Old Master Pictures
Christie's London
Wednesday, 15 April 1992 -
1993: The European Fine Art Fair
European Fine Art Fair Foundation
Handbook -
1993: Fifty Paintings 1535-1825
Matthiesen Fine Art Ltd.; Stair Sainty Matthiesen
To celebrate 10 years of collaboration between the Matthiesen Gallery, London and the Stair Sainty Matthiesen, New York -
1993: Abraham Bloemaert and his sons
Roethlisberger, Marcel; Bok, Marten Jan
Paintings and prints -
1994: Neuerwerbungen 1993
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Gemäldegalerie -
1995: Neuerwerbungen für die Gemäldegalerie 1984-1994
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Beckmann, Angelika
-
1998: Karel Van Mander
Miedema, Hessel (Hg.)
The Lives of the Illustrious Netherlandish and German Painters -
1999: Cornelis Cornelisz van Haarlem 1562 - 1638
Thiel, Pieter J. J. van
A Monograph and Catalogue Raisonné -
2003: Brushes and Oil Paint
Nichols, Lawrence W.
The Paintings 1600-1617 -
2003: Hendrick Goltzius (1558-1617)
Leeflang, Huigen; Luijten, Ger
Drawings, Prints and Paintings -
2005: Goltzius, Painting and Flesh
Sluijter, Eric Jan
Or: Why Goltzius Began to Paint in 1600 -
2013: The paintings of Hendrick Goltzius, 1558 - 1617
Nichols, Lawrence W.
A Monograph and Catalogue Raisonné -
2016: The Netherlandish Drawings of the 16th Century in Teylers Museum
Bleyerveld, Yvonne; Veldman, Ilja M.