Inneres der Oude Kerk in Delft
Beschreibung
Die Art und Weise, wie Innenräume dargestellt werden, wandelt sich in der niederländischen Malerei im 17. Jahrhundert mit dem Aufkommen der sogenannten Architekturstücke. Künstler*innen beginnen sich für die perspektivische Darstellung räumlicher Dimensionen zu interessieren und setzen vermehrt sakrale Interieurs in Szene. Diese Sujets waren sehr gefragt zu dieser Zeit, denn sie wurden als Zeichen der Frömmigkeit in den Privathäusern zur Andacht aufgehängt. Hendrik Cornelisz. van Vliet malte zahlreiche Bilder der Innenräume der beiden großen Delfter Kirchen.
Durch ein gestaffeltes und kompliziertes Raumgefüge betont das Architekturstück die Dimensionen der gotischen Stadtkirche. Durch einen Rundbogen blickt der Betrachter vom Marienchor in nordwestliche Richtung zum sich nach oben hin öffnenden Raum. Demgegenüber wirken der Totengräber, der auf die Schaufel gestützt im frischen Aushub steht, und der schwarz gekleidete Küster oder Leichenbitter sowie alle anderen Kirchenbesucher*innen regelrecht miniaturhaft. Eine wiederkehrende Figur in den Kircheninterieurs von van Vliet ist der Mann mit dem roten Mantel in Rückenansicht. Weitere Bestandteile der Kirche, wie Totenschilde, Epitaphe und Wappen unterschiedlicher Gilden, die an den Säulen und Wänden hängen und im Boden eingelassen sind, werden sorgfältig wiedergegeben.
Van Vliet betont in diesem Werk die Eigenschaft sakraler Räume, die damals zu Orten des gesellschaftlichen Zusammenkommens werden. Außerdem konfron›tiert er den Betrachter mit der Vergänglichkeit des Lebens. Das frisch ausgehobene Grab und die Totenschilder dienen als Memento mori‹ (›Sei dir der Sterblichkeit bewusst‹). Eine zweite Version dieses Werkes, das von einem nur um wenige Meter abweichenden Standpunkt aus gemalt wurde, schuf van Vliet 1665. Sie befindet sich heute im Mauritshuis in Den Haag.
Daten und Fakten
Titel | Inneres der Oude Kerk in Delft |
---|---|
Künstler*in | Hendrik Cornelisz. van Vliet |
Entstehungszeit | 1662 |
Inventarnummer | 2453 |
Maße Bildträger | H 55,2 cm B 46,5 cm T 3,1 cm |
Maße Rahmen | H 76,5 cm B 67,6 cm T 6,7 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
2018: Kirchenbilder: Der Kirchenraum in der holländischen Malerei um 1650
Pollmer-Schmidt, Almut