Herrmann Sprauer - Eingerüstete Eisenbrücke

Eingerüstete Eisenbrücke

Herrmann Sprauer

Maße:
H 64,0 cm  B 48,2 cm  
Jahr:
1926
Ort:
nicht ausgestellt

Beschreibung

Hermann Sprauer wählte oftmals Motive aus seiner unmittelbaren Umgebung wie Baustellen, Rangierbahnhöfe, Obdachlosenunterkünfte und Arbeiterviertel im Ortenaukreis und zeichnete sie im Stil der Neuen Sachlichkeit. Die Kinzigbrücke bei Offenburg wurde um 1843 bis 1845 für den Eisenbahnverkehr errichtet und in den folgenden Jahren insgesamt viermal umgebaut und erweitert. Sprauer porträtierte hier den dritten Bau von 1883.

Für die Architekturstudie fokussiert sich der Künstler auf die Brücke und platziert sie zentral in der Bildmitte, auf einer hellen, leeren Fläche: Das feingliedrige Ständerfachwerk, die gekreuzten Streben und ein weit gespannter Parabelträger werden besonders akzentuiert. Der Künstler hält einen transitorischen Moment fest, denn die Brücke bleibt nur für die Zeit der Restaurierung eingerüstet. Er konzentriert sich auf die Oberflächenstrukturen und zeigt den Bau losgelöst vom landschaftlichen Kontext, indem er seine Studie im unteren Bereich schemenhaft auslaufen lässt und den Fluss also lediglich mit zarten Linien andeutet. Nieten, Streben und Balken rücken hingegen präzise in den Blick. Das Holzgerüst strebt in die Vertikale, wohingegen der Parabelträger die Horizontale betont. Feine Linien treffen auf das harte Metall. Sprauers Studie fällt ebenso präzise und sachlich wie spannungsvoll aus.

Daten und Fakten

Titel Eingerüstete Eisenbrücke
Künstler*in Herrmann Sprauer
Entstehungszeit 1926
Inventarnummer Lg 964
Maße Blatt H 64,0 cm  B 48,2 cm  
Material Zeichenkarton elfenbeinfarben
Technik Bleistift
Gattung Zeichnung
Abteilung Kupferstichkabinett
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.