
Römisches Capriccio mit Straßensängerin
Beschreibung
Hubert Robert lebte von 1754 bis 1765 in Rom und hatte dort Gelegenheit, die Werke der Antike eingehend zu studieren. Das archäologische Interesse seiner Zeit wurde zu einem seiner Hauptthemen, das er im Laufe seines Lebens in spielerischer und unterhaltsamer Weise variierte. Die Darstellungen fordern keine wissenschaftlich-kritische Reflexion, sondern verwenden die Fragmente des Altertums zumeist als pittoreske Kulissen.
Diese in Rom entstandene Zeichnung zeigt Menschen, sie sich wie in einer Art „Freilichtmuseum“ zwischen und auf den versatzstückartig verteilten Friesen, Kapitellen, Säulen- und Gebälkstücken bewegen. Schaulustige haben sich um eine Person versammelt, die eine Rede zu halten scheint. Ein mit einer Fackel ausgerüsteter Mann interessiert sich für das im Verborgen Liegende: Er blickt in den sich unterhalb der Stufen öffnenden Spalt hinab, dessen enorme Tiefe sich in der eingestellten Leiter andeutet. Die in Großbuchstaben ausgeführte und ins Lateinische gebrachte Signatur Hubert Roberts auf dem rechts liegenden Fragment fügt sich nahtlos in diese Inszenierung ein. Sie hebt die zeitliche Distanz zwischen dem Künstler und der Antike auf.
Roberts Komposition ist von Bewegung durchdrungen. Der rasche, vielfach kreisende Strich der Unterzeichnung wird durch die etwas kantigen Linien der Feder akzentuiert und durch flächige, mit dem Pinsel ausgeführte Partien ergänzt. Der Künstler deutet vieles nur an und appelliert an die Imaginationskraft der Betrachter.
Daten und Fakten
Titel | Römisches Capriccio mit Straßensängerin |
---|---|
Künstler*in | Hubert Robert |
Entstehungszeit | 1759 |
Inventarnummer | 1976-64 |
Maße Blatt | H 25,6 cm B 40,7 cm |
Material | Papier elfenbeinfarben |
Technik | Pinsel in Braun Pinsel in Grau Pinsel in Blau Feder in Braun Feder in Grau Grafit |
Gattung | Zeichnung |
Abteilung | Kupferstichkabinett |
Hubert Robert war auch als Landschaftsgestalter tätig und wurde mit der Umgestaltung der Gärten von Versailles beauftragt.
-
sehen denken träumen. Französische Zeichnungen aus der Kunsthalle Karlsruhe
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 29.9.2018 - 13.01.2019
-
1977: Erwerbungsbericht 1976
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Kupferstichkabinett
-
1978: Hubert Robert. Drawings and Watercolours
Carlson, Victor (Hg.)
National Gallery Washington -
1983: Die französischen Zeichnungen 1570-1930
Borries, Johann Eckart von
Kritischer und erläuternder Katalog, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe -
1988: 100 Zeichnungen und Drucke aus dem Kupferstichkabinett
Borries, Johann Eckart von; Theilmann, Rudolf
Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe -
2010: Viaggio in Italia
Reuter, Astrid
Künstler auf Reisen, 1770 - 1880 -
2018: sehen denken träumen
Schäfer, Dorit (Hg.); Reuter, Astrid (Hg.)
Französische Zeichnungen aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe