
Engel der Verkündung
Daten und Fakten
Titel | Engel der Verkündung |
---|---|
Künstler*in | Jacques Bellange |
Entstehungszeit | um 1610/1615 |
Inventarnummer | 2049 |
Maße Bildträger | H 54,0 cm B 42,0 cm |
Maße Rahmen | H 64,7 cm B 53,0 cm T 5,0 cm |
Material | Lindenholz |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Jan Lauts, Slg. Kat. Karlsruhe 1966, S. 43: „F. G. Pariset (Lit. 1956 u. 1959), der sowohl die Zuschreibung an Bellange wie die Authentizität der Inschrift auf Inv. Nr. 2049 bezweifelt, möchte die Tafeln eher einem im Kreise der Prager Hofkunst des frühen 17. Jahrhunderts arbeitenden, durch das Vorbild Bellanges bestimmten Nachahmer zuschreiben. Es besteht jedoch kein Grund, die Echtheit der erst 1938 entdeckten, schwer lesbaren Signatur als fraglich hinzustellen, umso mehr, als sich die Figur des Engels in Formauffassung und Malweise ohne weiteres mit dem aus Zeichnungen und Radierungen bekannten Stil Bellanges in Verbindung bringen läßt.
Die Figur der Maria, eine freie Wiederholung von Dürers Bildnis der Fürlegerin in Frankfurt (Städelsches Kunstinstitut, Nr. 937; Hinweis Dr. Grete Ring, London 1949), zeigt dagegen stilistisch einigermaßen abweichende Züge; B. Lossky (Lit. 1959) sieht darum in ihr ein möglicherweise von anderer Hand geschaffenes Werk der „Dürer-Renaissance“ des frühen 17. Jahrhunderts, das Bellange dann durch die Hinzufügung des Engels zu einem Diptychon der Verkündung ausgestaltet hätte.“
Die Authentizität der auf der Engelstafel aufgebrachten Signatur „Bellangelus Eques“, die ausschließlich auf Kupferstichen aus den letzten Lebensjahren Bellanges auftaucht und daher einen Anhaltspunkt für die Entstehungszeit des Diptychons bietet, wurde von Jacques Thuillier im Katalog zur monografischen Ausstellung in Rennes 2001 angezweifelt. Auch aufgrund stilistischer Einwände ordnete er beide Bilder der Gruppe der fälschlicherweise zugeschriebenen Gemälde zu.
Pierre Rosenberg hingegen erwägt, wie bereits Boris Lossky, eine Ausführung von zwei Händen: er sieht die Tafel mit dem Engel Gabriel als von Bellange eigenhändig ausgeführte Ergänzung der von einem unbekannten Maler stammenden Marientafel an, welche wiederum Überarbeitungen von Bellange aufweise (Ausst. Kat. Paris-München-Bonn 2005). Bereits 1973 schlug Jean-Hubert Martin den Nürnberger Jobst Harrich (1579-1617), mit Verweis auf dessen Gemälde „Christus und die Ehebrecherin“ im Pariser Louvre, als möglichen Urheber der Marientafel vor.
-
Das 17. Jahrhundert in der französischen Malerei
Kunstmuseum Bern Februar-März 1959
-
Poussin, Watteau, Chardin, David. Peintures françaises dans les collections allemandes (...)
Galeries Nationales du Grand Palais, Paris 18.04.-31.07.2005
-
L'Automne de la Renaissance
Musée des Beaux-Arts, Nancy 4.5.2012 - 19.8.2013
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
1941: Die Kunstinventare der Markgrafen von Baden-Baden
Renner, Anna Maria
-
1956: Jacques de Bellange
Pariset, François-Georges
Origines artistiques et évolution -
1958: Art and architecture in France
Blunt, Anthony
1500 to 1700 -
1959: Les "déesses" du Musée de Strasbourg et un tableau de Claude Deruet au Musée Lorrain à Nancy
Pariset, François-Georges
-
1959: Das 17. Jahrhundert in der französischen Malerei
Lossky, Boris
Kunstmuseum Bern, Februar - März 1959 -
1960: Aus den Schätzen der Karlsruher Museen...
Brochhagen, E.
-
1963: Französische Meister aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lauts, Jan (Bearb.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Bildheft -
1963: Französische Malerei
Châtelet, Albert; Thuillier, Jacques
Von Fouquet bis zu Poussin -
1963: A New Drawing by Jacques Bellange at Yale
Eisler, Colin
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1970: Die Kunst des 17. Jahrhunderts
Hubala, Erich
-
1971: Die Radierungen des Jacques Bellange
Walch, Nicole
Chronologie und kritischer Katalog -
1971: Albrecht Dürer
Anzelewsky, Fedja
Das malerische Werk -
1972: "Der Dürer-Stil" und seine Vertreter am Hofe Rudolfs II.
Fučíková, Eliška
-
1973: Un tableau de Jacques de Bellange nouvellement découvert
Linnik, Irina Vladimirovna
-
1975: The etchings of Jacques Bellange
Worthen, Amy N; Reed, Sue Welsh
Des Moines Art Center, October 7 - November 16, 1975; Museum of Fine Arts, Boston, December 12, 1975 - February 15, 1976; The Metropolitan Museum of Art, March 23 - May 2, 1976 -
1979: Studies in Lorraine Art
Comer, Christopher D.
Ca. 1580 - ca. 1625 -
1985: The French painters of the Seventeenth Century
Wright, Christopher
-
1989: De Nicolò Dell’Abate à Nicolas Poussin
Changeux, Jean-Pierre (Hg.)
Aux sources du Classicisme. 1550-1650 -
1992: Jacques Bellange
Béraud, Claire
Des énigmes du peintre à la malice du graveur -
1996: Jacques de Bellange
Sylvestre, M.
-
1999: Das "Märchen" vom armen Herzogssohn Julius Heinrich, der auszog, ein angesehener Grundherr, Kunstfre
Kaack, Hans-Georg
-
2001: Jacques Bellange
Thuillier, Jacques
Musée des Beaux-Arts de Rennes, 16. Februar - 14. Mai 2001 -
2005: Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard ...
Rosenberg, Pierre (Hg.)
Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus deutschen Sammlungen -
2005: Gesamtverzeichnis Französische Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschen Sammlungen
Rosenberg, Pierre; Mandrella, David
... erscheint anlässlich der Ausstellung "Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard ... - Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus deutschen Sammlungen", Paris/München/Bonn, 2005-2006 -
2006: Albrecht Dürer: Zwei Schwestern
Brinkmann, Bodo
Städel Museum, Frankfurt am Main, 31.5. - 17.9.2006; Museum der Bildenden Künste, Leipzig, 6.10.2006 - 7.1.2007; Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, 26.1. - 25.3.2007 -
2008: Extra schön
Grimm, Ulrike (Hg.)
Markgräfin Sibylla Augusta und ihre Residenz -
2013: L'automne de la Renaissance
Stoullig, Claire (Hg.); Colette, Flore (Hg.)
d'Arcimboldo à Caravage