
Bildnis eines Mannes
Daten und Fakten
Titel | Bildnis eines Mannes |
---|---|
Künstler*in | Jan Cornelisz. Vermeyen |
Entstehungszeit | um 1543 |
Inventarnummer | 2743 |
Maße Bildträger | H 78.0cm B 64.0cm H 78.5cm B 64.5cm |
Maße Rahmen | H 102.5cm B 88.3cm T 8.8cm |
Material | Eichenholz |
Technik | Öltempera |
Genre | Porträt |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Horst Vey, Eckhard von Knorre, Slg. Kat. Karlsruhe 1984, S. 93-94: „Nr. 2743 galt zu Ende des 18. Jahrhunderts als Bildnis des Richters Sir John More (Vater Thomas Mores, um 1451-1530) von Holbein und wurde so auch von Edward Scriven 1816 gestochen (siehe Lodge 1821; kleiner wiederholt 1826) und bis zur Ausstellung London 1890 angesehen. (Ein wirkliches Bildnis Mores ist Holbeins Zeichnung von 1526 in Windsor Castle.) Auch eine Braun-Photographie (Nr. 29591) gibt Nr. 2743 als Werk Holbeins wieder. Von Wilkinson (1907, einer undatierten [brieflichen?] Äußerung M. J. Friedländers an Hand der Braun-Photographie – heute im R. K. D., Den Haag – folgend) bis zu Winkler (1924) galt Nr. 2743 als Bildnis eines unbekannten Mannes von Jan van Scorel. Benesch (1929) ist die seither unbestritten gebliebene Zuschreibung an Vermeyen zu verdanken. Eine Identifizierung ist seit 1907 nicht mehr versucht worden. Benesch sah in dem Unbekannten einen Ratsherrn, Hoogewerff (1941- 42) einen höfischen Würdenträger. Professor, Jurist oder Geistlicher könnte er wohl auch gewesen sein.
Hoogewerff (1941-42) datierte Nr. 2743 u. E. zutreffend “ná de krijgstocht … en ná een verblijf in het Zuiden“. Zwar lagen für den Hofmaler Vermeyen neueste italienische Anregungen auch in Brüssel und Mecheln seit den zwanziger Jahren zur Hand, aber der Vergleich mit südniederländischen Bildnissen insgemein, vielleicht auch die Form des Baretts, legt ebenfalls die Datierung um 1540 nahe. Unter den Vermeyen verläßlich zugeschriebenen und datierbaren Tafelbildern (seine Radierungen und Kartons tragen nichts Schlüssiges bei) kommt u. E. zum Vergleich nur das Bildnis Erard de la Marcks vom Ende der zwanziger Jahre in Amsterdam in Frage. Diesem gegenüber deuten die italienische Modernität des Marmorsitzes und der Genien und die räumlichere Auffassung abermals auf eine spätere Entstehung der Nr. 2743. Wir verstehen, warum Ring (1913) Nr. 2743 zu den reifen Werken Scorels zählte, und fühlen uns wie Ring, Benesch und Hoogewerff an die damals aktuelle Kunst Italiens erinnert. J. Bruyn (1984) datierte Nr. 2743 beiläufig vor 1531.
Das schon bei Erard de la Marck auffallende, wohl aus dem Marienbild herrührende Motiv, hinter dem Dargestellten ein Tuch halten zu lassen – dort von zwei Engeln, hier von zwei steinernen, doch lebend wirkenden Genien –, hat einen Vorläufer, der auf eine niederländische Tradition deutet: das um 1485 entstandene Bildnis eines Unbekannten vom Meister des Bartholomäusaltars Köln.“
-
Art Treasures of United Kingdom
Museum of Ornamental Art, Manchester 1857, Nr. 51
-
Exhibition of Works by the Old Masters (...)
Royal Academy, London 1880, Nr. 182
-
Exhibition of the Royal House of Tudor
The New Gallery, London 1890, Nr. 100
-
250 Meisterwerke
Staatsgalerie Stuttgart 04.10.1984-06.01.1985
-
El retrato del Renacimiento
Museo Nacional del Prado, Madrid 03.06.-07.09.2008
-
Renaissance Faces
National Gallery, London 15.10.2008-18.01.2009
-
Unter vier Augen. Porträts sehen, lesen, hören
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 13.07.-03.11.2013
-
Hans Baldung Grien heilig / unheilig. Große Landesausstellung Baden-Württemberg
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.11.2019-08.03.2020
-
1821: Portraits of Illustrious Personages of Great Britain
Lodge, Edmund
-
1833: Kunstreise durch England und Belgien, nebst einem Bericht über den Bau des Domthurms zu Frankfurt am
Passavant, Johann David
-
1838: Kunstwerke und Künstler in England [und Paris]
Waagen, Gustav Friedrich
-
1854: Treasures of Art in Great Britain
Waagen, Gustav Friedrich
-
1857: Catalogue of the Art Treasures of the United Kingdom
[o. A.]
Museum of Ornamental Art, Manchester, 1857 -
1880: Exhibition of Works by the Old Masters and by Deceased Masters of the British School
(o. A.)
Including a Special Collection of Works by Holbein and his School -
1890: Exhibition of the Royal House of Tudor
Grueber, H. A. (u. a.)
The New Gallery, Regent Street, London, 1890 -
1907: Wilton House Pictures
Wilkinson, Nevile R.
Containing a full and complete catalogue and description of the three hundred and twenty paintings (...) -
1910: Die Ausstellung alter Gemälde aus Wiesbadener Privatbesitz
Cohen, Walter
-
1913: Beiträge zur Geschichte niederländischer Bildnismalerei im 15. und 16. Jahrhundert
Ring, G.
-
1917-1918: Zu Jan van Scorels Obervellacher Altar
Ring, G.
-
1921 (2. Aufl.): Von Eyck bis Bruegel
Friedländer, Max J.
Studien zur Geschichte der niederländischen Malerei -
1924: Die altniederländische Malerei
Winkler, Friedrich
Die Malerei in Belgien und Holland von 1400-1600 -
1929: Jan Vermeyen als Bildnismaler
Benesch, Otto
-
1935: Pieter Coeck, Jan van Scorel
Friedländer, M. J.
-
1940: Jan Vemeyen
Boon, K. G.
-
1941-1942: De Noord Nederlandsche Schilderkunst
Hoogewerff, Godefridus J.
-
1942: Neues über Jan Vermeyen
Friedländer, Max J.
-
1962: La peinture flamande au siècle de Bosch et Breughel
Puyvelde, Leo van
-
1968: A catalogue of the paintings and drawings in the collection at Wilton House, Salisbury, Wiltshire
Pembroke, Sidney Charles Herbert, Earl of
-
1971: Jan Vermeyen als Bildnismaler
Benesch, Otto
-
1975: Jan van Scorel and Pieter Coeck van Aelst
Friedländer, M. J.
-
1983: Christie's Review of the Season 1983
Herbert, J. (Hg.)
-
1984: Over de betekenis van het werk van Jan van Scorel omstreeks 1530 voor oudere en jongere tijdgenoten
Bruyn, Josua
-
1984: Neuerwerbungen 1983
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Gemäldegalerie -
1984: Neuerwerbungen für die Gemäldegalerie 1972-1984
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
-
1984: 250 Meisterwerke
Meyer, Werner (Red.)
25 Jahre Toto-Lottoerwerbungen für die Kunstmuseen in Baden-Württemberg -
1987: Recent acquisitions at the Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe
Vey, Horst
-
1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin
150 Gemälde -
1989: Jan Corneliz Vermeyen
Horn, Hendrik J.
Painter of Charles V and his Conquest of Tunis -
2008: El retrato del Renacimiento
Falomir Faus, Miguel
Museo Nacional del Prado, Madrid, 03.06.-07.09.2008; National Gallery, London, 15.10.2008-18.01.2009 -
2008: Renaissance Faces
Campbell, Lorne (u. a.)
Van Eyck to Titian -
2008: Die Porträt-Kunst der Renaissance
Campbell, Lorne (u. a.)
Van Eyck, Dürer, Tizian... -
2010: Miroslaw Balka - Wir sehen dich
Heynen, Julian; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 16.4. - 22.8.2010 -
2013: Der Sprechakt
Belting, Hans
-
2019: Hans Baldung Grien
Holger Jacob-Friesen (Hg.)
heilig / unheilig