
Ugolino und seine Söhne
Beschreibung
Das Thema gemeinsamer und qualvoller Todeserwartung hat der Bildhauer Carpeaux in eine komplexe und allansichtige Figurengruppe übersetzt: Fünf Körper sind in ihren Bewegungen und Blickbeziehungen ineinander verschränkt.
Es handelt sich hierbei um eine Bronzereduktion der zwei Meter hohen Ausführung im Musée d’Orsay. Inspiriert von Dantes Göttlicher Komödie (Canto 32 u. 33) zeigt sie den Pisaner Despoten Graf Ugolino della Gherardesca mit seinen Söhnen und Enkeln, die 1288 verhaftet wurden und schließlich verhungerten. Bewusst betont Carpeaux die quälende Physis. Der Vater widersteht jedoch dem Drängen seiner Kinder, ihre Körper als Nahrung anzunehmen, es überwiegen ethische Grundsätze gegenüber zukünftigen Generationen.
Daten und Fakten
Titel | Ugolino und seine Söhne |
---|---|
Künstler*in | Jean-Baptiste Carpeaux |
Entstehungszeit | 1860 |
Inventarnummer | P 232 |
Maße Plastik | H 47,0 cm B 37,2 cm T 27,3 cm |
Material | Bronze |
Gattung | Plastik |
Abteilung | Plastik |
-
Die schwarze Romantik. Von Goya bis Max Ernst
Städel, Frankfurt 21.9.2012 - 19.1.2013
-
Systemrelevant? Dass und wie wir leben
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.06.2020 - 27.09.2020
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Neuerwerbungen 1992
-
2007: Von Houdon bis Rodin
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Katalogred. Holsten , Siegmar
elegant // expressiv; französische Plastik des 19. Jahrhunderts; [anlässlich der Ausstellung Elegant // Expressiv. Von Houdon bis Rodin. Französische Plastik des 19. Jahrhunderts in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe ) -
1994: Katalog der Skulpturen
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Eichler, Anja; Holsten, Siegmar