
Christus und Maria Magdalena beim Gastmahl des Pharisäers Simon
Daten und Fakten
Titel | Christus und Maria Magdalena beim Gastmahl des Pharisäers Simon |
---|---|
Künstler*in | Jean-Baptiste Jouvenet - Kopie (?) |
Erfinder*in | Jean Jouvenet (1644) |
Entstehungszeit | 18. Jahrhundert |
Inventarnummer | 1096 |
Maße Bildträger | H 101,0 cm B 162,5 cm |
Maße Rahmen | H 126,5 cm B 188,2 cm T 11,0 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Jan Lauts, Slg. Kat. Karlsruhe 1966, S. 157-158: „Replik oder Schulkopie des 1699 datierten großen Gemäldes im Musée des Beaux-Arts zu Lyon (Nr. 321; Leinwand, 390 : 624), das zu einer Serie von vier Bildern gehört, welche für die Kirche von Saint Martin-des-Champs in Paris gemalt wurden; dazu gehörten die „Vertreibung der Wechsler aus dem Tempel“ (Lyon, Musée Beaux-Arts; Nr. 320), die „Auferweckung des Lazarus“ (Musée des Beaux-Arts Lille, dat. 1706) und der „Wunderbare Fischzug“ (Louvre Paris; dat. 1706). Alle vier Bilder wurden ein zweites Mal als Kartons für eine in den Gobelins ausgeführte Teppichserie wiederholt; diese umfaßte noch fünf weitere, von Restout und van Loo gelieferte Kompositionen (Paris, Louvre; Teilabb. der Komposition von Nr. 1096 aus der für Peter den Großen ausgeführten Gobelinserie der Eremitage zu Leningrad in The Burlington Magazine CVII, 1965, neben S. 412).
Zwei Repliken (Kopien?) des „Gastmahls beim Pharisäer Simon“ befinden sich in der Kirche zu Vervins (Aisne), signiert und 1699 datiert, und in der Collégiale zu Saint-Quentin (Aisne).
Weitere, Jouvenet zugeschriebene Fassungen derselben Komposition in der Kirche St. Gervais zu Paris (Leinwand, 115 : 175), auf der Versteigerung der Sammlung Watelin, Paris, 17.11.1919 (Skizze?; Leinwand, 100 : 162), und in der ehemaligen Sammlung Lefebure-Soyez zu Beauvais (1860, Nr. 308; Grisaille auf Leinwand, 64 : 81). Eine Kopie des Bildes, Jean Restout zugeschrieben, in der Abtei von Mondaye/Calvados (Alle Angaben nach frdl. briefl. Mitt. von Herrn Jean-Pierre Derel, Paris, vom 13.3.1957). Das Karlsruher Bild wird von Jean-Pierre Derel auf Grund der malerischen Qualität als eigenhändiger Entwurf Jouvenets für das große Gemälde angesehen, von P. Rosenberg (brieflich 14.11.1963) eher als das Werk eines ausgezeichneten Schülers.“
-
1926: Jouvenet, Bildhauer- u. Malerfamilie aus Rouen
Vollmer, H.
-
1963: Französische Meister aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lauts, Jan (Bearb.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Bildheft -
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1974: Jean Jouvenet 1644-1717 et la peinture d'histoire à Paris
Schnapper, Antoine
-
2005: Gesamtverzeichnis Französische Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschen Sammlungen
Rosenberg, Pierre; Mandrella, David
... erscheint anlässlich der Ausstellung "Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard ... - Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus deutschen Sammlungen", Paris/München/Bonn, 2005-2006 -
2010: Jean Jouvenet 1644-1717 et la peinture d'histoire à Paris
Schnapper, Antoine; Gouzi, Christine